Batterie im Winter. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Maschinenbetrieb

Batterie im Winter. Was ist bei der Anwendung zu beachten?

Batterie im Winter. Was ist bei der Anwendung zu beachten? Im Winter haben wir einen regelrechten „Temperaturwechsel“. Tagsüber können es sogar ein paar Plusgrade sein, nachts mehrere oder sogar ein Dutzend Minusgrade. Unter solchen Bedingungen kann das Starten des Motors sehr schwierig sein. Wie kann man Batterieprobleme schon im Vorfeld vermeiden?

Batteriestrom entsteht durch eine chemische Reaktion, die sich bei niedrigen Temperaturen verlangsamt. Man geht davon aus, dass die Batteriekapazität bei -25 Grad Celsius um 40 % sinkt. Daher lohnt es sich, eine Batterie zu wählen, deren Gitterdesign einen effizienten Stromfluss ermöglicht und so das Starten bei niedrigen Temperaturen erleichtert.

Einfluss hoher und niedriger Temperaturen

Im Sommer wird der Batterieverschleiß durch hohe Temperaturen unter der Motorhaube beschleunigt, die die Korrosion des Batteriegitters beschleunigen. Der nächste allmähliche Verschleiß macht sich im Winter bemerkbar, wenn ein kalter Motor und verdicktes Öl einen größeren Startwiderstand erzeugen und so den Energieverbrauch erhöhen. Zudem werden chemische Reaktionen verlangsamt, was den verfügbaren Anlaufstrom reduziert.

Siehe auch: Festplatten. Wie pflegt man sie?

Vorbeugen ist besser als Scheitern auf der Straße

Der Fahrer kann für seinen Komfort sorgen, indem er sich an die Werkstatt wendet, um den Zustand der Batterie und des Ladesystems zu überprüfen. Ein elektronischer Batterietester ist in der Lage, eine drohende Fehlfunktion zu erkennen. Es lohnt sich, einen vorbeugenden Test durchzuführen, um nicht erst mit Kabeln beginnen zu müssen oder eine kostspielige Pannenhilfe oder einen Abschleppwagen bestellen zu müssen.

Fortschrittliche Gittertechnologie

Batterie im Winter. Was ist bei der Anwendung zu beachten?Durch die Wahl eines besseren Akkus können Sie fortschrittlichere Technologie nutzen, und die offensichtlichen Einsparungen beim Kauf eines günstigeren Modells machen sich bei einer längeren Nutzungsdauer bezahlt. Deshalb sollten Sie beim Kauf darauf achten, ob die Batterie einen PowerFrame-Rost verwendet, der in Extrusionstechnologie hergestellt wird. Dadurch können Sie im Vergleich zu einem herkömmlichen Akku mehr Lade- und Entladezyklen erreichen. Dies führt zu einem einfacheren Winterstart und einer längeren Lebensdauer. Darüber hinaus ist es 2/3 stärker und korrosionsbeständiger als andere Gitterstrukturen und bietet auch 70 Prozent. Stromstärker als herkömmliche Netze. Es ist wichtig zu beachten, dass der Herstellungsprozess der PowerFrame-Gitterroste durch eine 20-Prozent-Kennlinie gekennzeichnet ist. weniger Energieverbrauch und 20 Prozent. weniger Treibhausgasemissionen als andere Produktionsmethoden.

PowerFrame-Gitterroste lieferbar min. in Bosch-, Varta- oder Energizer-Batterien.

Batterie im Winter. Was ist bei der Anwendung zu beachten?Kurze Strecken fahren

Wenn das Fahrzeug selten oder nur für kurze Fahrten genutzt wird, ist das Ladesystem des Fahrzeugs möglicherweise nicht in der Lage, die Batterie nach dem Starten wieder aufzuladen. In diesem Fall lohnt es sich, vor dem Winter den Ladezustand zu prüfen und die Batterie mit einem elektronischen Ladegerät aufzuladen. Elektronische Ladegeräte (z. B. Bosch C3 oder C7, Volt oder Elsin) laden den Akku impulsweise und passen den Strom automatisch an.

Autos mit Start-Stopp-System – worauf achten?

Batterie im Winter. Was ist bei der Anwendung zu beachten?Bereits 2 von 3 Neuwagen verfügen über ein Start-Stopp-System. Verwenden Sie dann beim Austausch eine entsprechende Technologiebatterie (z. B. Bosch S5 AGM oder S4 EFB, Duracell EXTREME AGM, AGM Start-Stop Center).

Nur solche Batterien bieten beim Start/Stopp-System eine gewisse Funktionalität und Lebensdauer. Beim Austausch der Batterie muss diese mit einem Fehlertester am Fahrzeug registriert werden.

Einfache Tipps

Vergessen Sie beim Starten des Motors nicht, das Kupplungspedal zu betätigen, da dies den Motor vom Antriebssystem trennt und den Startwiderstand verringert. Auch der Batteriedeckel sollte sauber gehalten werden, da Schmutz und Feuchtigkeit die Gefahr einer Selbstentladung erhöhen. Vergessen Sie bei älteren Fahrzeugen nicht, den Polkontakt und den entsprechenden Batterie-Masse-Kontakt von Plaque zu reinigen.

Siehe auch: Seat Ibiza 1.0 TSI in unserem Test

Kommentar hinzufügen