Wie lagert man Brot? Praktische Tipps
Militärausrüstung

Wie lagert man Brot? Praktische Tipps

Die richtige Lagerung von Brot ist der Schlüssel, um seine perfekte knusprige Kruste und seinen frischen Geschmack so lange wie möglich zu erhalten. Und selbst wenn das Brot ein paar Tage nach dem Kauf noch nicht so lecker ist wie nach dem Backen, hat man mit einigen Grundregeln viel länger Freude an einem Brot. Wir beraten, wie Brot richtig gelagert wird.

Wie lange ist Brot haltbar? Optimales Datum

Um diese Frage richtig zu beantworten, müssen Sie zunächst die Zusammensetzung von im Laden gekauftem Brot von Brot, das in einer kleinen Bäckerei oder von selbstgebackenem Brot gekauft wurde, trennen. Brot, Brötchen oder Baguettes aus dem Laden oder aus Bäckereiketten können Konservierungsstoffe enthalten, die ihre Lebensdauer verlängern. Leider ist dies bei Brot aus Supermärkten meist der Fall. Auf der anderen Seite findet man in selbstgebackenem Brot oder Brot aus einer kleinen örtlichen Bäckerei nur Grundzutaten wie Mehl, Wasser, Salz und möglicherweise Getreide, Sauerteig oder Hefe. So beträgt die optimale Haltbarkeit von Brot je nach „Herkunft“:

  • ca. 7 Tage bei Raumtemperatur - für Brot mit Konservierungsstoffen,
  • ca. 2-4 Tage bei Raumtemperatur für konservierungsmittelfreie Brote (z. B. hausgemachte Kuchen).

Auch auf die Brotsorte solltet ihr achten, denn je nach Rezept können manche einfach schneller schlecht werden als andere. Ein gutes Beispiel ist glutenfreies Brot, das aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit schneller verrottet als beispielsweise Weizenbrot.

Ebenso wichtig ist die Lagerung von Brot. Wenn Sie es an den falschen Ort stellen oder in der falschen Verpackung aufbewahren, kann es viel schneller schlecht werden, als es sollte. Wie lagert man also Brot, um seine Frische zu verlängern?

Wie lagere ich Brot? Grundregeln

Brot so lange wie möglich frisch zu halten ist einfach. Es reicht aus, um ihm ideale Bedingungen zu bieten: An einem trockenen, sauberen Ort bei Raumtemperatur (18-22 Grad C) lagern.

Überschüssige Feuchtigkeit, die ins Brot gelangt, trägt zur Schimmelbildung bei und beschleunigt somit Fäulnisprozesse. Dasselbe passiert, wenn wir nicht die richtige Temperatur aufrechterhalten. Zu hohes Brot beginnt zu ziehen, was sich in seiner Übertrocknung äußert (verliert seine natürliche Feuchtigkeit). Zu niedrig kann wiederum für überschüssige Feuchtigkeit nach außen sorgen. Brot oder Brötchen sollten auf keinen Fall gekühlt oder in Frischhaltefolie oder Alufolie eingewickelt werden (dadurch wird es überhitzt).

Ebenso wichtig ist die Sauberkeit des Ortes, an dem sich das Brot befindet. Wenn der zuvor im Laib gelagerte Laib auch nur mit der geringsten Schimmelschicht bedeckt ist, sollte der ganze Laib gründlich gereinigt werden, bevor der neue Laib gelegt wird. Solange die Schimmelpilze darin nicht sichtbar sind, sind sie definitiv drin und wandern schnell zum nächsten Brot. Daher ist es am besten, das Innere des Rucksacks regelmäßig zu desinfizieren, indem Sie es zum Beispiel mit einem Wasser-Essig-Gemisch (das eine keimtötende Wirkung hat) auswischen.

Und wie lagert man Brot in einem Ranzen - in loser Schüttung oder in einer Tüte? Beim Kauf von geschnittenem Brot lohnt es sich, es aus der Fabrikfolie zu nehmen (dadurch kann es aufquellen). Sowohl das ganze Brot als auch die Scheiben werden am besten in einen Abfallbeutel aus Leinen oder Baumwolle gegeben. Wenn Sie eine Bäckerei besuchen, lohnt es sich, sie dabei zu haben und darum zu bitten, das Brot hineinzulegen und nicht in eine Plastiktüte - dies hilft, die Menge an erzeugtem Plastik zu reduzieren.

Leinenbeutel versorgen das Brot mit ausreichend Luftfeuchtigkeit, damit das Brot oder die Brötchen länger frisch bleiben. Außerdem ist eine solche Tasche sehr pflegeleicht – einfach in der Waschmaschine waschen.

Welchen Rucksack zum Aufbewahren von Brot wählen?

Beim Durchstöbern des Sortiments an Küchenutensilien fällt auf, wie groß die Auswahl an verschiedenen Rucksäcken ist. Holz, Bambus, Metall, Kunststoff … was soll man wählen, um Brot so lange frisch zu halten?

  • Bambusbrote - Bambus ist eines der angesagtesten Einrichtungsmaterialien. Seine wachsende Berühmtheit verdankt es zweifelsohne seiner biologischen Abbaubarkeit – es ersetzt Kunststoff bei Gegenständen wie Zahnbürsten oder Seifenpads. Ein weiterer Vorteil von Bambus ist die Kombination aus sehr hoher Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen mit außergewöhnlicher Leichtigkeit. Der Rucksack ist schwer zu beschädigen und gleichzeitig leichter als die meisten anderen Modelle. Außerdem wird das Brot mit der entsprechenden Feuchtigkeit und Temperatur versehen.
  • Holzbrote sind viel schwerer als Bambus und die traditionellsten. Sie werden seit Jahren bevorzugt gewählt, weil das Brot im Inneren die richtigen Bedingungen hat (wie es bei Bambus der Fall ist), wodurch es länger frisch bleibt.
  • Metallrucksäcke sind sehr widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und Feuchtigkeit. Es nimmt keine Feuchtigkeit von außen auf (was bei Naturfasermodellen passieren kann) und reduziert das Risiko einer vorzeitigen Schimmelbildung deutlich. Metall heizt sich allerdings recht leicht auf, also achte darauf, dass der Ranzen an einem schattigen Ort steht, weg vom Herd, damit das Brot darin nicht kocht.
  • Kunststoff-Mokassins locken mit ihrem niedrigen Preis, aber da sie nur aus Kunststoff bestehen (und beispielsweise kein Metall oder Holz im Inneren sind), sorgen sie nicht für eine ausreichende Luftzirkulation des Brotes und führen daher zu dessen Brauen.
  • Rucksäcke aus Keramik und Ton sind zwei extrem schwere Materialien, aber mit einem solchen Ranzen können Sie ideale Bedingungen für die Aufbewahrung von Brot schaffen. Es nimmt keine Gerüche und Feuchtigkeit auf und blockiert gleichzeitig den Luftzugang nicht vollständig. Bietet eine ausreichende Zirkulation, normalerweise durch kleine Löcher. Diese Brotaufbewahrungslösung ist auch sehr leicht zu reinigen.

Wie lagere ich überschüssiges Brot? Einfrieren ist eine Möglichkeit

Eine Brottasche und eine Leinentasche sind gute Möglichkeiten, Brot für den Alltag aufzubewahren. Wenn es jedoch erforderlich ist, die Lebensdauer beispielsweise eines zusätzlichen Brotes vor einer langen Reise erheblich zu verlängern, damit es nach der Rückkehr verwendet werden kann, funktioniert das Einfrieren. Brot kann bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Unabhängig davon, ob es geschnitten ist oder nicht, reicht es aus, es vollständig in eine Einkaufstasche zu packen, die zum Einfrieren von Lebensmitteln bestimmt ist.

Der Schlüssel zur richtigen Aufbewahrung von Brot besteht darin, einen Rucksack aus dem richtigen Material zu wählen und sich mit einem Leinenbeutel auszustatten, um die Frische zu verlängern. Das Einfrieren ist nicht weniger nützlich, da es die Menge an verdorbenem Brot reduziert. Wählen Sie die richtigen Gadgets und machen Sie Ihre Küche praktischer!

Kommentar hinzufügen