Kurztest: Chevrolet Orlando 2.0D (120 kW) A LTZ Plus
Probefahrt

Kurztest: Chevrolet Orlando 2.0D (120 kW) A LTZ Plus

Sowohl an der Form von Orlando als auch am Namen ist nichts auszusetzen, nur dass beide ziemlich ungewöhnlich sind. Man könnte sogar sagen, dass ein solches Design dem amerikanischen Geschmack am besten gefällt, denn in dieser Ausgabe veröffentlichen wir auch den ersten Test des neuen Fiat Freemont, der in seiner ursprünglichen Form ebenfalls ein Produkt amerikanischer Designer ist und Orlando sehr ähnlich ist .

Bereits bei unserem ersten Testgespräch mit dem Orlando haben wir alle wichtigen Highlights des Exterieurs und Interieurs beschrieben, das sich auch in der Version mit Turbodieselmotor und Automatikgetriebe nicht verändert hat. An der ungewöhnlichen Form gibt es also nichts mehr zu sagen, erinnern wir uns nur daran, dass die Orlando-Karosserie praktisch ist, auch in Bezug auf die Transparenz.

Gleiches gilt für das Interieur und die Anordnung der Sitze. Der Kunde bekommt bis zu drei Typen oder sieben Sitzplätze für die Personenbeförderung, wann immer er will, da die letzten beiden Typen praktisch faltbar sind; wenn sie abgerissen werden, entsteht ein vollkommen ebener Boden.

Warum sich die Designer von Chevrolet nicht genug Zeit genommen haben, um das Gewindeproblem, den Deckel über dem Kofferraum, zu lösen, wenn wir zwei Sitzreihen haben, bleibt ein Rätsel. Der ganze Vorteil von Klappsitzen wird durch diesen Faden verdorben, den wir bei Verwendung des sechsten und siebten Sitzes zu Hause (oder anderswo) lassen müssen. Tatsächlich zeigt gerade eine solche Erfahrung, dass wir es überhaupt nicht brauchen…

Gelobt werden einige gute Ideen zur Nutzbarkeit des Interieurs. Es gibt viel Stauraum, und der überdachte Platz in der Mitte des Armaturenbretts sorgt für eine zusätzliche Überraschung. In seiner Abdeckung befinden sich Bedientasten für das Audiogerät (und die Navigation, falls vorhanden). Auch in dieser Schublade gibt es AUX- und USB-Buchsen, allerdings müssen wir an eine Erweiterung denken, um USB-Sticks verwenden zu können, da fast alle USB-Sticks ein Schließen der Schublade unmöglich machen!

Eine solide Bewertung sollte auch den Vordersitzen gegeben werden, die die Redaktionsmitglieder ebenfalls auf einer längeren Fahrt im Orlando beschrieben getestet haben.

Von dem, was wir im ersten Test gefunden haben, ist das Fahrwerk erwähnenswert, das gleichzeitig komfortabel und zuverlässig genug für einen sicheren Stand in Kurven ist.

Der Antriebsstrang mit den Änderungen gegenüber dem eher wenig überzeugenden Benziner und dem Fünfganggetriebe hat uns am ersten Orlando nicht so gut gefallen, und wir hatten viel vom Turbodiesel versprochen. Wir wären wahrscheinlich vollkommen zufrieden, wenn wir eines mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe hätten (was durch eine flüchtige Erfahrung mit dieser Kombination bestätigt wird).

An der Automatik war nichts auszusetzen, bis wir herausgefunden haben, wie es mit Verbrauch und Sparsamkeit ist. Unsere Erfahrung ist klar: Wenn Sie einen komfortablen und leistungsstarken Orlando wollen, dann ist dies unser bewährtes Beispiel. Wenn Ihnen aber auch der relativ niedrige Kraftstoffverbrauch, also die Sparsamkeit der Antriebs-Getriebe-Kombination, etwas bedeutet, müssen Sie auf manuelles Schalten setzen.

Orlando hat jedenfalls den ersten Eindruck korrigiert – es ist ein solides Produkt, das sich auch preislich als moderat erweist, und es setzt sicherlich fort, was die Cruze-Limousine bei Chevrolet vor etwas mehr als einem Jahr begonnen hat.

Tomaž Porekar, Foto: Saša Kapetanovič

Chevrolet Orlando 2.0D (120 kW) Ein LTZ Plus

Grunddaten

Техническая информация

Motor: 4-Zylinder - 4-Takt - Reihenmotor - Turbodiesel - Hubraum 1.998 cm3 - maximale Leistung 120 kW (163 PS) bei 3.800 U/min - maximales Drehmoment 360 Nm bei 2.000 U/min.
Energieübertragung: motorbetriebene Vorderräder - 6-Gang-Automatikgetriebe - Reifen 235/45 R 18 W (Bridgestone Potenza RE050A).
Kapazität: Höchstgeschwindigkeit 195 km/h - 0-100 km/h Beschleunigung in 11,0 s - Kraftstoffverbrauch (ECE) 9,3 / 5,7 / 7,0 l / 100 km, CO2-Emissionen 186 g / km.
Masse: Leerfahrzeug 1.590 kg - zulässiges Gesamtgewicht 2.295 kg.


Außenmaße: Länge 4.562 mm – Breite 1.835 mm – Höhe 1.633 mm – Radstand 2.760 mm – Kofferraum 110–1.594 64 l – Kraftstofftank XNUMX l.

Unsere Maße

T = 14 °C / p = 1.090 mbar / rel. vl. = 38% / Tachostand: 12.260 km
Beschleunigung 0-100km:10,3er-Jahre
402m von der Stadt: 17,3 Jahre (


129km/h)
Höchstgeschwindigkeit: 195km/h


(WIR.)
Testverbrauch: 8,5 l/100km
Bremsweg bei 100 km/h: 36,8m
AM-Tabelle: 39m

оценка

  • Chevrolet baut seinen Ansatz für diesen SUV-Crossover auf einem ungewöhnlichen Look auf. Die Turbodiesel-Version wäre überzeugender, wenn sie in unserem getesteten Modell nicht mit einem Automatikgetriebe ausgestattet wäre.

Wir loben und tadeln

Fahrstellung

Fahrkomfort

Ausrüstung

Automatikgetriebe

versteckte Schublade

ein lauter und relativ verschwenderischer Motor

Bordcomputersteuerung

unbrauchbarer Kofferraumdeckel / Gewinde

Kommentar hinzufügen