Mercedes EKV. Welche Versionen soll ich wählen? Wie viel kostet das?
Allgemeine Themen

Mercedes EKV. Welche Versionen soll ich wählen? Wie viel kostet das?

Mercedes EKV. Welche Versionen soll ich wählen? Wie viel kostet das? Demnächst ergänzt ein weiteres SUV die Mercedes-EQ-Reihe: der kompakte EQB, der Platz für bis zu sieben Passagiere bietet. Zur Auswahl stehen zunächst zwei leistungsstarke Antriebsvarianten: der EQB 7 300MATIC mit 4 PS und der EQB 229 350MATIC mit 4 PS.

Zunächst werden zwei leistungsstarke Versionen mit Allradantrieb angeboten. In beiden Fällen werden die Vorderräder von einem Asynchronmotor angetrieben. Elektroaggregat, Festübersetzungsgetriebe mit Differenzial, Kühlsystem und Leistungselektronik bilden ein integriertes, kompaktes Modul – das sogenannte elektrisches Antriebssystem (eATS).

Die Versionen EQB 300 4MATIC und EQB 350 4MATIC verfügen zusätzlich über eATS an der Hinterachse. Dort kam ein neu entwickelter Permanentmagnet-Synchronmotor zum Einsatz. Die Vorteile dieser Konstruktion sind: hohe Leistungsdichte und Gleichmäßigkeit der Abgabe sowie hoher Wirkungsgrad.

Bei den 4MATIC-Versionen wird der Traktionsbedarf zwischen Vorder- und Hinterachse intelligent und situationsabhängig geregelt – 100 Mal pro Sekunde. Der Fokus des Mercedes-EQ-Antriebskonzepts liegt auf der Optimierung des Stromverbrauchs durch möglichst häufigen Einsatz des hinteren Elektromotors. Im Teillastbereich erzeugt die Asynchroneinheit an der Vorderachse nur minimale Schleppverluste.

Die Preise des Modells beginnen bei 238 PLN. Die stärkere Variante kostet 300 PLN.

Technische Eigenschaften:

EQ 300 4MATIC

EQ 350 4MATIC

истема ривода

4 × 4

Elektromotoren: vorne/hinten

тип

Asynchronmotor (ASM)/ Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM)

Leistung max.

kW/km

168/229

215/293

Drehmoment

Nm

390

520

Beschleunigung 0-100 km/h

s

8,0

6,2

Höchstgeschwindigkeit (elektrisch begrenzt)

km / h

160

Nutzbare Batteriekapazität (NEFZ)

kWh

66,5

Reichweite (WLTP)

km

419

419

AC-Ladezeit (10-100 %, 11 kW)

h

5:45

5:45

DC-Ladezeit (10-80 %, 100 kW)

min

32

32

DC-Laden: WLTP-Bereich nach 15 Minuten Ladezeit

km

mach es ok. 150

mach es ok. 150

Im Schubbetrieb oder beim Bremsen werden die Elektromotoren zu Generatoren: Sie erzeugen Strom, der in der sogenannten Rekuperation in die Hochvoltbatterie eingespeist wird.

Mercedes EQB. Welche Batterie?

Der EQB ist mit einem Lithium-Ionen-Akku mit hoher Energiedichte ausgestattet. Seine nutzbare Kapazität beträgt 66,5 kWh. Die Batterie besteht aus fünf Modulen und befindet sich in der Fahrzeugmitte unter dem Fahrgastraum. Das Aluminiumgehäuse und die Karosseriestruktur selbst schützen ihn vor möglichem Bodenkontakt und möglichen Splittern. Das Batteriegehäuse ist Teil der Fahrzeugstruktur und somit integraler Bestandteil des Crashschutzkonzepts.

Gleichzeitig gehört die Batterie zum intelligenten Thermomanagementsystem. Um die Temperatur im optimalen Bereich zu halten, wird es je nach Bedarf über eine darunter liegende Kühlplatte gekühlt oder erwärmt.

Wenn der Fahrer die Intelligente Navigation aktiviert hat, kann die Batterie während der Fahrt vorgewärmt oder gekühlt werden, sodass sie sich bei der Ankunft an einer Schnellladestation im idealen Temperaturbereich befindet. Ist die Batterie hingegen kalt, wenn das Auto an einer Schnellladestation ankommt, wird ein erheblicher Teil der Ladeleistung zunächst nur zum Heizen verwendet. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit.

Mercedes EQB. Laden mit Wechsel- und Gleichstrom

Zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen lässt sich der EQB bequem mit Wechselstrom (AC) mit bis zu 11 kW laden. Die für eine vollständige Aufladung erforderliche Zeit hängt von der verfügbaren Infrastruktur ab. Das AC-Laden kann beispielsweise mit der Heimladestation Mercedes-Benz Wallbox Home beschleunigt werden.

Selbstverständlich ist auch eine noch schnellere Gleichstromladung (DC) möglich. Je nach Ladezustand und Temperatur der Batterie an der entsprechenden Station kann diese mit einer Leistung von bis zu 100 kW geladen werden. Unter optimalen Bedingungen beträgt die Ladezeit von 10-80 % 32 Minuten und in nur 15 Minuten können Sie genug Strom für weitere 300 km (WLTP) sammeln.

Mercedes EQB.  ECO Assist und umfangreiche Rekuperation

Der ECO Assist-Assistent weist den Fahrer darauf hin, wann er das Gaspedal loslassen muss, etwa bei der Annäherung an eine Tempolimitzone, und unterstützt ihn mit Funktionen wie Segeln und gezielter Rekuperationssteuerung. Dabei berücksichtigt es unter anderem: Navigationsdaten, erkannte Verkehrszeichen und Informationen von Assistenzsystemen (Radar und Stereokamera).

Basierend auf dem Bild der Straßensituation entscheidet der ECO Assist, ob er mit dem geringsten Widerstand fährt oder die Rekuperation intensiviert. Bei seinen Empfehlungen berücksichtigt es Gefälle und Steigungen ebenso wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, den Straßenverlauf (Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehre) und den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Es zeigt dem Fahrer an, wann es sich lohnt, vom Gaspedal zu gehen und gibt gleichzeitig den Grund für die Meldung an (z. B. Kreuzung oder Straßengefälle).

Darüber hinaus kann der Fahrer die Rekuperationsfunktion über Paddel hinter dem Lenkrad manuell anpassen. Folgende Stufen stehen zur Auswahl: D Auto (vom ECO Assist auf die Fahrsituation abgestimmte Rekuperation), D+ (Segeln), D (schwache Rekuperation) und D- (mittlere Rekuperation). Wenn D Auto ausgewählt ist, bleibt dieser Modus beim Neustart des Fahrzeugs erhalten. Zum Anhalten muss der Fahrer unabhängig von der gewählten Rekuperationsstufe das Bremspedal betätigen.

Mercedes EQB. Intelligente Navigation für Elektroautos

Die intelligente Navigation im neuen EQB berechnet unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren die schnellstmögliche Route und plant automatisch Ladestopps ein. Es kann sogar dynamisch auf sich ändernde Bedingungen reagieren, beispielsweise auf Staus. Während der herkömmliche Reichweitenrechner auf Daten aus der Vergangenheit basiert, blickt die smarte Navigation im EQB in die Zukunft.

Die Routenberechnung berücksichtigt unter anderem: Fahrzeugreichweite, aktueller Energieverbrauch, Topographie der vorgeschlagenen Route (aufgrund des Strombedarfs), Temperaturen entlang der Strecke (aufgrund der Ladedauer) sowie Verkehrsintensität und verfügbare Ladestationen (und sogar deren Belegung).

Es muss nicht immer „voll“ geladen werden – Stopps am Bahnhof werden so geplant, dass sie für die Gesamtfahrzeit am vorteilhaftesten sind: Unter Umständen kann es vorkommen, dass zwei kurze Ladungen mit höherer Leistung schneller sind als eine längeres.

Die Redaktion empfiehlt: SDA. Spurwechselpriorität

Wenn die Reichweite kritisch wird, zeigt das aktive Reichweitenüberwachungssystem entsprechende Hinweise an, z. B. „Klimaanlage ausschalten“ oder „ECO-Modus wählen“. Darüber hinaus berechnet das System im ECO-Modus die effektivste Geschwindigkeit, mit der Sie die nächste Ladestation oder das nächste Ziel erreichen können, und zeigt diese auf dem Tacho an. Bei aktivierter DISTRONIC wird diese Geschwindigkeit automatisch eingestellt. In diesem Modus schaltet das Auto auch auf eine intelligente Strategie für den Betrieb von Zusatzempfängern um, um deren Energiebedarf zu reduzieren.

In der Mercedes me App können Sie Ihre Route vorab planen. Akzeptiert der Fahrer diesen Plan später im Navigationssystem des Autos, wird die Route auf Basis der aktuellsten Informationen geladen. Diese Daten werden vor Beginn jeder Fahrt und danach alle 2 Minuten aktualisiert.

Darüber hinaus kann der Nutzer die intelligente Navigation individuell an seine Vorlieben anpassen – er kann sie beispielsweise so einstellen, dass bei der Ankunft am Ziel die EQB-Batterieladung mindestens 50 % beträgt.

Siehe auch: Peugeot 308 Kombi

Kommentar hinzufügen