Kühlmittel. Wann ersetzen?
Maschinenbetrieb

Kühlmittel. Wann ersetzen?

Kühlmittel. Wann ersetzen? Kühlmittel ist neben Motoröl und Bremsflüssigkeit das dritte und wichtigste Arbeitsmedium in unserem Fahrzeug. Obwohl es eine sehr wichtige Rolle spielt, wird es im täglichen Gebrauch leider oft unterschätzt und vergessen.

Wozu dient eigentlich das Kühlmittel im Auto?

Seine Aufgabe ist es, die Temperatur des Leistungsteils im optimalen Bereich zu halten. Und beim Aufsteigen beginnt das Kühlmittel, Wärmeenergie zwischen Motor und Kühler zu übertragen, wo es abkühlt, um die Temperatur im System wieder abführen zu können. Eine weitere Nebenfunktion der Flüssigkeit ist die Beheizung des Fahrzeuginnenraums.

Natürlich kann das Laufwerk auch mit Luft gekühlt werden – das ist die sogenannte Direktkühlung (wie es zum Beispiel beim berühmten Toddler der Fall war), aber diese Lösung – obwohl billiger – hat viele Nachteile, die die meisten Hersteller zum Einsatz zwingen ein klassisches Flüssigkeitskühlsystem (sog. indirekte Kühlung).

Kühlmittel. Zu heiß, zu kalt

Die Bedingungen, unter denen das Kühlmittel "funktioniert", sind nicht beneidenswert. Im Winter - Minustemperaturen, oft bis minus 20, minus 30 Grad C. Im Sommer über 110 Grad C. Und kaum zu glauben, dass ein gewöhnlicher Wasserhahn zur Kühlung des Motors verwendet wurde! Heute können wir das Wasser, das aus dem Heizkörper verdunstet, glücklicherweise nur noch auf Archivfilmen sehen.

Daher muss das Kühlmittel einen niedrigen, sogar -35, -40 Grad C Gefrierpunkt und einen hohen Siedepunkt haben.

Das Kühlmittel besteht aus Wasser, Ethylen- oder Propylenglykol und einem Additivpaket. Die Aufgabe von Glykol ist es, den Gefrierpunkt der Flüssigkeit zu senken. Da Glykol ätzend ist, gehören Zusatzstoffe u.a. Korrosionsschutzadditive (sogenannte Korrosionsinhibitoren), Stabilisatoren, Antischaumadditive, Farbstoffe.

Derzeit werden drei Arten von Korrosionsschutzadditiven in Kühlmitteln verwendet. Je nach Art des Additivs gibt es IAT-, OAT- oder HOAT-Flüssigkeiten. Der Fahrzeughersteller gibt in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs an, welche Art von Korrosionsschutzadditiv in einem bestimmten Motor verwendet werden sollte. 

IAT Fluid (Anorganische Additiv-Technologie - anorganische Additivtechnologie) wird häufig für Motoren mit Gusseisenblock und Aluminiumkopf empfohlen. Die Hauptbestandteile von Korrosionsschutzadditiven sind Silikate und Nitrite, die sich im System anreichern und Korrosion verhindern. Silikate setzen sich leicht auf Metallteilen ab, und wenn ihr Gehalt in Lösung unter 20 % fällt, bilden sich Ablagerungen. Der Nachteil von Silikat-Korrosionsinhibitoren besteht darin, dass sie sich schnell abnutzen, sodass IAT-Flüssigkeiten häufig ausgetauscht werden müssen (normalerweise alle 2 Jahre). Typischerweise sind IAT-Flüssigkeiten grün oder blau gefärbt. 

OAT (organische Säuretechnologie - Technologie organischer Zusatzstoffe) - Anstelle von Silikaten werden organische Säuren verwendet. Die schützende Korrosionsschutzschicht ist 20-mal dünner als bei der IAT-Technologie. Organische Säuren reagieren mit dem Bleilot, das üblicherweise in älteren Autokühlern verwendet wird, daher wird OAT in neuen Autotypen mit Aluminiumkühlern verwendet. Das Kältemittel vom OAT-Typ hat auch eine bessere Wärmeableitung als die Flüssigkeit vom IAT-Typ und eine längere Haltbarkeit, daher gehört es zu den Flüssigkeiten mit verlängerter Lebensdauer und ist normalerweise orange, rosa oder violett gefärbt. 

HOAT Fluid (Hybrid Organic Acid Technology - Hybridtechnologie aus organischen Additiven) enthält Korrosionsschutzadditive auf Basis von Silikaten und organischen Säuren. Einfach ausgedrückt können wir sagen, dass sie die Vorteile von IAT- und OAT-Flüssigkeiten enthalten. Diese Flüssigkeiten verhalten sich wie IATs, haben jedoch eine längere Lebensdauer und bieten besseren Schutz für Aluminiumkomponenten und schützen die Wasserpumpe zusätzlich vor Lochfraß.

Kühlerflüssigkeiten sind im Handel als Konzentrat erhältlich, das in geeigneten Anteilen mit demineralisiertem Wasser verdünnt wird, oder als gebrauchsfertige Lösung. Letztere sind auch im Alltag am einfachsten zu handhaben. 

Wie überprüfe ich den Kühlmittelstand?

Kühlmittel. Wann ersetzen?Jeder, auch ein unerfahrener Fahrer, kann den Kühlmittelstand überprüfen. Allerdings gibt es ein paar wichtige Details zu beachten. Zunächst muss das Auto auf eine ebene Fläche gestellt werden. Es ist zwingend erforderlich, dass der Motor des Autos und damit die Flüssigkeit gekühlt werden. Aus diesem Grund ist es absolut unmöglich, den Flüssigkeitsstand unmittelbar nach Anfahren und Anhalten des Fahrzeugs zu prüfen.

Der optimale Kühlmittelstand muss zwischen min. und max. auf dem Tank.

Ein zu niedriger Flüssigkeitsstand kann auf ein Leck im Kühlsystem hinweisen, und ein zu hoher Stand kann auf das Vorhandensein von Luft im System zurückzuführen sein. In beiden Fällen kann die Ursache für den Flüssigkeitsstand auch eine Beschädigung der Zylinderkopfdichtung sein.

Nach dem Abschrauben des Verschlusses – denken Sie jedoch daran, dass die Flüssigkeit abgekühlt ist – können wir auch sehen, ob sich die Farbe der Flüssigkeit geändert hat und ob Verunreinigungen darin enthalten sind. Eine Farbänderung der Flüssigkeit kann darauf hindeuten, dass Motoröl damit vermischt wird.

Wann sollte die Flüssigkeit gewechselt werden?

Kühlmittel verliert mit der Zeit allmählich seine Eigenschaften, egal ob das Auto in der Garage oder auf der Straße steht. Daher sollte es – je nach Art der Flüssigkeit – alle 2, 3 oder maximal 5 Jahre gewechselt werden. Informationen darüber, welche Flüssigkeit in diesem Auto verwendet werden sollte und nach welcher Zeit sie gewechselt werden sollte, finden Sie in der Bedienungsanleitung des Autos oder beim Service. Wir finden es auch auf der Verpackung der Flüssigkeit, aber zuerst müssen wir wissen, welche Art wir verwenden sollen.

Siehe auch: Steuer beim Autokauf. Wann muss ich bezahlen?

Beim Gebrauchtwagenkauf ist ein Kühlmittelwechsel unerlässlich. Sie sollten auch sofort die Bremsflüssigkeit und das Motoröl sowie einen Filtersatz ersetzen.

Kühlmittelmischung

Obwohl Flüssigkeiten auf Ethylenglykolbasis miteinander gemischt werden können, sollten wir diese Lösung nur im Notfall verwenden, wenn wir nur im Notfall Flüssigkeit hinzufügen müssen (im Notfall können wir auch reines Wasser oder besser destilliertes hinzufügen). Und da wir heute an fast jeder Tankstelle Kühlflüssigkeit bekommen, müssen wir nicht auf Notlösungen zurückgreifen. Es sollte auch daran erinnert werden, dass es nach einem solchen Mischen immer gut ist, das alte Kühlmittel abzulassen, das System zu spülen und ein neues für unseren Motor empfohlenes Kühlmittel einzufüllen.

Siehe auch: Skoda Kamiq im Test – das kleinste Skoda-SUV

Kommentar hinzufügen