Bei welcher Temperatur und warum kocht Frostschutzmittel?
Tipps für Autofahrer

Bei welcher Temperatur und warum kocht Frostschutzmittel?

Die normale Funktion eines Automotors ist nur möglich, wenn er aufgrund der ständigen Zirkulation von Kühlmittel durch die entsprechenden Kanäle gekühlt wird. Manchmal haben Autobesitzer ein Problem, wenn das Frostschutzmittel den Siedepunkt erreicht. Wenn Sie auf ein solches Phänomen in keiner Weise reagieren und das Auto weiter betreiben, sind in naher Zukunft ernsthafte Probleme mit dem Motor möglich. Daher sollte jeder Autofahrer nicht nur die Ursachen für das Kochen des Kühlmittels kennen, sondern auch wissen, was in einer solchen Situation zu tun ist.

Siedepunkt von Frostschutzmitteln und Frostschutzmitteln verschiedener Klassen

Frostschutzmittel ist ein Stoff, der als Kühlmittel (Kühlmittel) im Kühlsystem von Fahrzeugen verwendet wird. Viele Autobesitzer nennen Frostschutzmittel jedoch gewohnheitsmäßig Frostschutzmittel. Letzteres ist eine Marke von Frostschutzmitteln. Es wurde bereits in den Tagen der UdSSR hergestellt, und dann gab es keine Alternative zu diesem Werkzeug. Die Zusammensetzung von Frostschutzmittel und Frostschutzmittel weist Unterschiede auf:

  • Frostschutzmittel enthält Wasser und Ethylenglykol sowie Additive auf Basis von Salzen anorganischer Säuren;
  • Frostschutzmittel umfasst auch Ethylenglykol oder Propylenglykol, Wasser und Zusatzstoffe. Letztere werden auf Basis organischer Salze eingesetzt und verbessern die Antischaum- und Korrosionsschutzeigenschaften des Kühlmittels.

Frostschutzmittel gibt es in verschiedenen Klassen, die sich durch eine eigene Farbkennzeichnung auszeichnen:

  • G11 - blau oder grün oder blaugrün;
  • G12 (mit und ohne Pluspunkte) - rot mit allen Schattierungen: von orange bis lila;
  • G13 - lila oder pink, aber theoretisch können sie jede Farbe haben.
Bei welcher Temperatur und warum kocht Frostschutzmittel?
Frostschutzmittel unterscheiden sich in Klassen, Farben und Eigenschaften

Der Hauptunterschied zwischen den Frostschutzklassen liegt in den unterschiedlichen Grundlagen und Eigenschaften der Flüssigkeiten. Wenn früher Wasser in das Kühlsystem von Autos gegossen wurde, das bei +100 ° C kochte, konnte durch die Verwendung des betreffenden Kühlmitteltyps dieser Wert erhöht werden:

  • blaue und grüne Frostschutzmittel haben ungefähr die gleichen Siedepunkte - + 109–115 ° C. Der Unterschied zwischen ihnen ist der Gefrierpunkt. Für grünes Frostschutzmittel beträgt es etwa -25 ° C und für blaues -40 bis -50 ° C;
  • rotes Frostschutzmittel hat einen Siedepunkt von + 105–125 ° C. Dank der verwendeten Zusatzstoffe wird die Wahrscheinlichkeit des Kochens auf Null reduziert;
  • Frostschutzmittel der Klasse G13 siedet bei einer Temperatur von + 108–114 ° C.

Die Folgen von kochendem Frostschutzmittel

Wenn das Kühlmittel kurzzeitig kocht, passiert dem Motor nichts Schlimmes. Wenn Sie die Maschine mit dem Problem jedoch länger als 15 Minuten weiter betreiben, können folgende Folgen auftreten:

  • Schäden an den Rohren des Kühlsystems;
  • Leckage im Hauptkühler;
  • erhöhter Verschleiß der Kolbenringe;
  • Lippendichtungen erfüllen ihre Funktion nicht mehr, was zur Freisetzung von Schmiermittel nach außen führt.
Bei welcher Temperatur und warum kocht Frostschutzmittel?
Frostschutzmittel kann aufgrund von Kühlmittellecks aus dem System kochen

Wenn Sie längere Zeit ein Auto mit kochendem Frostschutzmittel fahren, sind schwerwiegendere Pannen möglich:

  • Zerstörung von Ventilsitzen;
  • Beschädigung der Zylinderkopfdichtung;
  • Zerstörung der Trennwände zwischen den Ringen an den Kolben;
  • Ventilausfall;
  • Beschädigung des Zylinderkopfes und der Kolbenelemente selbst.

Video: Die Folgen einer Motorüberhitzung

Teil 1. Eine kleine Überhitzung des Automotors und enorme Folgen

Warum kocht Frostschutzmittel im Kühlsystem?

Es gibt viele Gründe, warum Frostschutzmittel kochen können. Daher lohnt es sich, auf jeden von ihnen genauer einzugehen.

Unzureichende Kühlmittelmenge

Wenn in einem Ausgleichsbehälter Ihres Autos Frostschutzmittel kocht, sollten Sie zunächst auf den Kühlmittelstand achten. Wenn festgestellt wurde, dass der Flüssigkeitsstand unter dem Normalwert liegt, müssen Sie ihn normalisieren. Das Auffüllen erfolgt wie folgt:

  1. Wenn das Frostschutzmittel längere Zeit nicht in das System eingefüllt wurde, müssen Sie warten, bis es abgekühlt ist, da das heiße Kühlmittel unter Druck steht und beim Öffnen des Stopfens herausspritzt.
  2. Wenn die Flüssigkeit kürzlich hinzugefügt wurde und ihr Füllstand gesunken ist, muss die Dichtheit des Kühlsystems überprüft werden (Schellen festziehen, Rohre auf Unversehrtheit prüfen usw.). Nachdem Sie die Leckstelle gefunden haben, müssen Sie die Störung beseitigen, Kühlmittel hinzufügen und erst danach weiterfahren.

Thermostatfehler

Der Thermostat dient dazu, die Temperatur des Kühlmittels im Kühlsystem zu regeln. Mit diesem Gerät wird der Motor schneller warm und läuft auf optimaler Temperatur. Das Kühlsystem hat zwei Kreisläufe - groß und klein. Die Zirkulation des Frostschutzmittels durch sie wird ebenfalls durch einen Thermostat geregelt. Wenn damit Probleme auftreten, zirkuliert das Frostschutzmittel in der Regel in einem kleinen Kreis, was sich in Form einer Überhitzung des Kühlmittels äußert.

So können Sie erkennen, dass das Sieden des Frostschutzmittels durch Probleme mit dem Thermostat verursacht wird:

  1. Wir starten einen kalten Motor und wärmen ihn einige Minuten im Leerlauf auf.
  2. Wir finden das Abzweigrohr, das vom Thermostat zum Hauptkühler führt, und berühren es. Bleibt es kalt, zirkuliert das Kühlmittel in einem kleinen Kreis, wie es zunächst sein sollte.
  3. Wenn die Frostschutztemperatur +90 ° C erreicht, berühren Sie das obere Rohr: Bei einem funktionierenden Thermostat sollte es gut aufgewärmt sein. Ist dies nicht der Fall, zirkuliert die Flüssigkeit in einem kleinen Kreis, was die Ursache für eine Überhitzung ist.

Video: Überprüfung des Thermostats ohne Ausbau aus dem Auto

Lüfterdefekt

Bei Störungen der Entlüftungseinrichtung kann sich das Kühlmittel nicht auf die gewünschte Temperatur abkühlen. Die Gründe können sehr unterschiedlich sein: ein Ausfall des Elektromotors, Kabelschäden oder schlechter Kontakt, Probleme mit Sensoren. Tritt also in jedem Einzelfall ein ähnliches Problem auf, ist es notwendig, sich eingehender mit möglichen Problemen zu befassen.

Luftschleuse

Manchmal tritt im Kühlsystem eine Luftschleuse auf - eine Luftblase, die die normale Zirkulation des Kühlmittels verhindert. Meistens erscheint der Korken nach dem Ersetzen des Frostschutzmittels. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, die Vorderseite des Fahrzeugs anzuheben, indem Sie beispielsweise das Fahrzeug schräg stellen, dann den Kühlerverschluss abschrauben und den Motor starten. Danach sollte der Assistent bei laufendem Motor das Gaspedal drücken, und zu diesem Zeitpunkt drücken Sie die Rohre des Systems zusammen, bis im Kühlerhals keine Luftblasen mehr auftreten. Nach dem Eingriff muss das Kühlmittel normalisiert werden.

Video: So entfernen Sie eine Luftschleuse aus einem Kühlsystem

Kühlmittel von schlechter Qualität

Die Verwendung von Frostschutzmitteln geringer Qualität spiegelt sich in der Lebensdauer der Elemente des Kühlsystems wider. Meistens ist die Pumpe beschädigt. Das Laufrad dieses Mechanismus ist mit Korrosion bedeckt, und es können sich auch verschiedene Ablagerungen darauf bilden. Mit der Zeit verschlechtert sich ihre Rotation und sie kann schließlich ganz aufhören. Infolgedessen stoppt die Zirkulation des Kühlmittels, was zu einem schnellen Sieden des Frostschutzmittels im System führt. Das Sieden wird in diesem Fall auch im Ausdehnungsgefäß beobachtet.

Abhängig von der Qualität der Pumpe selbst und des Frostschutzmittels kann das Laufrad von minderwertigem Kühlmittel vollständig "gefressen" werden. Letztere können so aggressiv sein, dass innerhalb kurzer Zeit die Innenteile der Pumpe zerstört werden. In einer solchen Situation dreht sich die Wasserpumpenwelle, aber das Kühlmittel zirkuliert nicht und kocht.

Das Autofahren mit einer ausgefallenen Pumpe kann zu schweren Motorschäden führen. Daher ist es im Falle einer Panne mit diesem Mechanismus besser, die Dienste eines Abschleppwagens in Anspruch zu nehmen.

Vspenivanie Frostschutzmittel

Im Ausdehnungsgefäß kann man nicht nur das Sieden des Frostschutzmittels beobachten, sondern auch das Auftreten von Schaum. Das kann auch bei kaltem Motor passieren.

Für dieses Phänomen gibt es mehrere Gründe:

  1. Tosol niedriger Qualität.
  2. Mischen von Kühlmitteln verschiedener Klassen.
  3. Verwendung von Frostschutzmitteln, die nicht den Empfehlungen des Herstellers entsprechen. Machen Sie sich daher vor dem Einfüllen eines neuen Kühlmittels mit dessen Eigenschaften vertraut, die in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs beschrieben sind.
  4. Beschädigung der Zylinderkopfdichtung. Wenn die Dichtung zwischen dem Zylinderkopf und dem Block selbst beschädigt ist, gelangt Luft in die Kanäle des Kühlsystems, was in Form von Schaum im Ausgleichsbehälter beobachtet werden kann.

Wenn es in den ersten drei Situationen ausreicht, das Kühlmittel auszutauschen, ist in letzterem ein Austausch der Dichtung sowie eine sorgfältige Inspektion und Überprüfung des Zylinderkopfs und -blocks auf eine Verletzung der Kontaktebene erforderlich.

Kühlerausfall

Bei einem Kühlradiator sind folgende Störungen möglich:

  1. Kühlerzellen setzen sich mit der Zeit durch Kalk zu, was die Wärmeübertragung beeinträchtigt. Diese Situation tritt häufig beim Betrieb von Frostschutzmitteln geringer Qualität auf.
  2. Das Eindringen von Schmutz und das Verstopfen von Waben von außen. In diesem Fall wird die Luftzirkulation reduziert, was auch zu einer Erhöhung der Kühlmitteltemperatur und zum Sieden führt.

Bei jeder der aufgeführten Störungen ist es möglich, ein Auto zu fahren, jedoch mit Unterbrechungen zum Kühlen des Kühlmittels.

Abfall-Kältemittel

Durch den Verlust seiner ursprünglichen Eigenschaften kann Frostschutzmittel auch zu sieden beginnen. Dies wird durch eine Änderung der chemischen Zusammensetzung der Flüssigkeit erklärt, die sich im Siedepunkt widerspiegelt. Ein deutliches Zeichen dafür, dass das Kühlmittel ausgetauscht werden muss, ist der Verlust der ursprünglichen Farbe und der Erwerb einer braunen Farbe, die auf den Beginn von Korrosionsprozessen im System hinweist. In diesem Fall reicht es aus, die Flüssigkeit auszutauschen.

Video: Anzeichen von verbrauchtem Frostschutzmittel

Was tun, wenn Frostschutzmittel und Frostschutzmittel im System kochen?

Wenn das Frostschutzmittel kocht, tritt dicker weißer Rauch unter der Haube aus und die Temperaturanzeige auf dem Ordentlich zeigt mehr als +100 ° C an. Um schwerwiegende Folgen zu vermeiden, müssen Sie sofort die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  1. Wir entlasten den Motor, wählen dafür den Leerlauf und lassen das Auto ausrollen, ohne den Motor abzustellen.
  2. Wir schalten die Heizung ein, um das Kühlmittel schneller abzukühlen.
  3. Wir stellen den Motor ab, sobald das Auto vollständig anhält, aber schalten den Herd nicht aus.
  4. Wir öffnen die Haube für einen besseren Luftstrom unter der Haube und warten etwa 30 Minuten.

Nachdem die Verfahren abgeschlossen sind, gibt es zwei Möglichkeiten, das Problem zu lösen:

Wenn es keine Möglichkeit gibt, das Auto zu reparieren oder einen Abschleppwagen zu rufen, müssen Sie mit Pausen zur nächsten Tankstelle fahren, um das Kühlmittel abzukühlen.

So verhindern Sie, dass sich die Situation wiederholt

Wenn Sie die Gründe kennen, warum das Kühlmittel kocht, können Sie eine Fehlfunktion verstehen und finden. Es wäre jedoch hilfreich, sich mit den Maßnahmen vertraut zu machen, die das Auftreten einer solchen Situation in Zukunft verhindern:

  1. Verwenden Sie das vom Autohersteller für das Auto empfohlene Frostschutzmittel.
  2. Verwenden Sie zum Verdünnen des Kühlmittels Wasser, dessen Härte 5 Einheiten nicht überschreitet.
  3. Wenn im Motorkühlsystem eine Störung auftritt, aufgrund derer die Temperatur des Frostschutzmittels zu steigen beginnt, sollte es nicht zum Kochen gebracht werden. Andernfalls gehen die nützlichen Eigenschaften des Kühlmittels verloren, die eine effektive Motorkühlung ermöglichen.

Das Sieden des Frostschutzmittels im Ausgleichsbehälter kann verschiedene Ursachen haben. Wenn Sie sie kennen, können Sie das Problem nicht nur mit Ihren eigenen Händen beheben, sondern auch einen Motorschaden verhindern und kostspielige Reparaturen vermeiden.

Kommentar hinzufügen