Kabinenfilter. Kohle oder normal? Wovor schützt der Innenraumfilter?
Maschinenbetrieb

Kabinenfilter. Kohle oder normal? Wovor schützt der Innenraumfilter?

Kabinenfilter. Kohle oder normal? Wovor schützt der Innenraumfilter? Der Innenraumfilter ist ein grundlegendes Verbrauchsmaterial in jedem Auto. Fahrer neigen dazu, dies zu vergessen, weil es die Motorleistung nicht beeinträchtigt. Dieser Filter dient zur Reinigung der in den Fahrzeuginnenraum eintretenden Luft. Die Hauptentscheidung ist, welche Art von Filter verwendet werden soll: Kohle oder konventionell? Angesichts des zunehmenden städtischen Smogs und der weit verbreiteten Umweltverschmutzung lohnt es sich zu wissen, wo die Unterschiede liegen und wohin sie führen. Je nach Ausführung des Autos unterscheidet sich auch der Zugang zum Filter, was beim Besuch des Service wichtig ist.

Der Innenraumfilter, auch Pollenfilter genannt, ist ein Teil, das Autofahrer oft vergessen zu ersetzen. Eine Unterschätzung seiner Rolle mindert den Reisekomfort (Unangenehme Gerüche, Beschlagen der Scheiben bei hoher Luftfeuchtigkeit), vor allem aber wirkt es sich nachteilig auf unsere Gesundheit aus. Neben den oben genannten Gerüchen und Feuchtigkeit verhindert ein wirksamer Innenraumfilter die schädlichen Auswirkungen von Gummipartikeln aus abrasiven Autoreifen sowie Quarz. Aus technischer Sicht kann ein Dauerfilter auch den Lüftermotor überlasten und die Effizienz der Luftzufuhr aus den Lüftungsgittern reduzieren.

Ein Standard-Innenraumfilter guter Qualität besteht aus mehreren Lagen mit unterschiedlichen Faserstrukturen. Jeder von ihnen stoppt die Verschmutzung einer anderen Art. Faserbarrieren fangen die meisten Pollen, Ruß und Staub ein. Dies ist besonders wichtig in der Frühjahrs- und Sommersaison, die durch das häufigste Auftreten dieser Art von Verschmutzung gekennzeichnet sind.

Arten von Innenraumfiltern

„Bei der Herstellung von Filtern verwenden wir spezielle Polyester-Polypropylen-Vliesstoffe, mit denen wir den Absorptionsgrad von Schadstoffen (einschließlich Bakterien und Pollen in der Luft) erhöhen können. In einer Zeit der dauerhaften und unvermeidbaren Belastung durch viele verschiedene Schadstoffe sollte der regelmäßige Wechsel des Innenraumfilters in der Verantwortung eines jeden gewissenhaften Fahrers liegen“, erklärt Agnieszka Dec, kaufmännische Leiterin von PZL Sędziszów, das sowohl herkömmliche als auch Aktivkohlefilter herstellt. .

Die zweite Art von Filtern sind die oben erwähnten Aktivkohlemodelle, die neben der Absorption von Feststoffpartikeln eine speziell präparierte Schicht haben, die gasförmige Schadstoffe (hauptsächlich Schwefel- und Stickstoffverbindungen, Kohlenwasserstoffe und Ozon) absorbiert. Sie helfen auch im Kampf gegen unangenehme Gerüche. Aktivkohlefilter sind zwar teurer als herkömmliche Filter ohne Zusatz von Aktivkohle, reinigen aber zweifellos die in den Fahrzeuginnenraum eintretende Luft effizienter. Aus diesem Grund sind sie besonders empfehlenswert für Allergiker, Fahrer mit Kindern und Menschen, die häufig im Stau fahren, wo die Belastung durch Abgase viel höher als normal ist.

Die Redaktion empfiehlt: SDA. Spurwechselpriorität

Kabinenfilter. Was, wie viel ersetzen?

Innenraumfilter, sowohl Standard- als auch Kohlefilter, sollten alle 15 km oder bei jeder regelmäßigen Wartung der Klimaanlage (einmal im Jahr, normalerweise im Frühjahr) ausgetauscht werden. Für Werkstätten stellt der Austausch dieses Filtertyps kein großes Problem dar, obwohl zu beachten ist, dass der Zugang dazu und damit die Komplexität des Austauschs variieren können. Innenraumfilter gibt es in verschiedenen Größen und Formen, daher ist es bei der Auswahl eines Filters für ein bestimmtes Fahrzeug am besten, die Fahrgestellnummer oder die genauen technischen Daten des Fahrzeugs zu verwenden.

„Der Wechsel des Innenraumfilters ist ziemlich wartungsfreundlich. In vielen japanischen Autos befindet sich der Filter normalerweise hinter der Fahrgastzelle, daher muss er zuerst entfernt werden. Bei Autos deutscher Herkunft befindet sich der Pollenfilter meistens in der Grube. Andererseits befindet sich beispielsweise in vielen Ford-Fahrzeugen der Filter in der Mittelsäule, was das Abschrauben des Gaspedals mit einem TorxT20-Schlüssel erfordert. Beim Austausch des Filters sind zwei wichtige Dinge zu beachten. Viele Produkte haben einen Pfeil, der die Richtung des Luftstroms angibt und somit wie der Filter im Gehäuse platziert werden sollte. Der Filter selbst muss sorgfältig eingebaut werden, um ihn nicht zu verbiegen oder gar zu beschädigen und dadurch die Filterfläche zu verringern“, fasst Agnieszka Dec zusammen.

Siehe auch: Skoda Kamiq im Test – das kleinste Skoda-SUV

Kommentar hinzufügen