Fahrzeugkühlsystem. Schauen Sie sich das an, bevor Sie abreisen
Maschinenbetrieb

Fahrzeugkühlsystem. Schauen Sie sich das an, bevor Sie abreisen

Fahrzeugkühlsystem. Schauen Sie sich das an, bevor Sie abreisen Wahrscheinlich sah jeder, wie das Auto mit geöffneter Motorhaube und aufsteigenden Dampfwolken am Straßenrand stand. Wie kann man verhindern, dass Ihnen das passiert? Darüber schreiben wir weiter unten ...

Bevor wir erklären, was die Fehlfunktionen des Kühlsystems sind, lohnt es sich, auf die Idee des Einsatzes dieses Systems in einem Verbrennungsmotor zu achten.

Nun, der Motor funktioniert unter genau definierten thermodynamischen Bedingungen (Kühlmitteltemperatur ca. 90-110 Grad Celsius) einwandfrei.

Dies gilt nicht nur für die Dieselversion, die durch Glühkerzen durch zusätzliche Erwärmung des Brennraums bei niedrigeren Temperaturen gezündet werden soll, sondern auch für die Benzinversion. Ein Verbrennungsmotor – sowohl Diesel als auch Benzin – verbrennt ein perfekt erstelltes Kraftstoff-Luft-Gemisch erst bei einer bestimmten Temperatur. Wenn die Temperatur, bei der die Verbrennung stattfindet, zu niedrig ist, wird mehr Kraftstoff zugeführt (daher höhere Verbrennung bei einem „unterkühlten Motor“), der Kraftstoff verbrennt nicht vollständig, schädliche Verbindungen werden freigesetzt und unverbrannte Kraftstoffpartikel fließen am Motor entlang. Zylinderoberfläche und die Vermischung mit Öl schränken dessen Schmiereigenschaften ein.

Siehe auch: Führerschein. Code 96 für Anhängerbetrieb der Kategorie B

Bei zu hoher Temperatur kommt es zur Selbstentzündung, d.h. unkontrollierte Zündung beginnt, und das Problem ist die Verdünnung - mit zunehmender Temperatur - des Öls und als Folge eine Verschlechterung der Schmierung. Im Extremfall kann eine zu hohe Betriebstemperatur der Kolben-Zylinder-Anordnung zu einer übermäßigen Wärmeausdehnung des Kolbens führen, was in der Regel zum Fressen führt.

Daraus folgt, dass es in unserem besten Interesse ist, auf ein effizientes Kühlsystem zu achten, insbesondere wenn wir einen Gebrauchtwagen gekauft haben und noch keine Gelegenheit hatten, die Auswirkungen bei starker Belastung im Sommer (zum Beispiel beim Fahren mit beladenem Wagen) kennenzulernen Auto in die Berge).

Siehe auch: Wie pflege ich den Akku?

Aus welchen Komponenten besteht das Kühlsystem und worauf sollte man achten?

Im Allgemeinen besteht das Kühlsystem aus: Motorluftkanalsystem, Kühlmittelpumpe, Keilriemen/Keilriemen, Thermostat, Kühler und Lüfter. Das Kühlmittel, dessen Fluss von einer von der Kurbelwelle angetriebenen Flüssigkeitspumpe gepumpt wird, gelangt nach dem Austritt aus den Motorkanälen in die Thermostatventilkammer und kehrt dann zum Motor zurück (bei geschlossenem Thermostat haben wir den sogenannten kleinen Kreislauf). Dadurch kann sich der Motor schneller erwärmen) oder weiter zum Kühler, wo die Flüssigkeit gekühlt wird (der sogenannte große Umlauf).

Das häufigste und am einfachsten zu behebende Problem der Motorüberhitzung ist der Thermostat. Bei einem Ausfall wird der freie Fluss zum Kühlkörper blockiert und der Kühlkörper wird nicht vollständig genutzt. Allerdings kommt es häufig vor, dass ein Motor mit einem funktionierenden Thermostat trotzdem überhitzt. In diesem Fall ist meist der Pumpen-/Riemenantrieb die Ursache für die Störung.

Kommentar hinzufügen