Volkswagen Golf 1.4 TSI GT
Probefahrt

Volkswagen Golf 1.4 TSI GT

Ich weiß, was dich verwirrt; dass er der kleinste in der Palette ist. Und Benzin ist oben. Eine Kombination, die heutzutage nicht vielversprechend aussieht, oder? Das bestätigt nicht zuletzt die Golf-Preisliste. Es gibt überhaupt keinen Basismotor mit 55 Kilowatt (75 PS). Und wie kann etwas auf der gleichen Basis sofort interessant sein? Und das nicht nur interessant, auf höchstem Niveau!

Nun ja, es ist nicht so einfach, wie es scheint. Richtig, beide Motoren haben das gleiche Volumen. Es stimmt auch, dass beide das gleiche Verhältnis von Bohrung zu Hub haben (76 x 5 Millimeter), aber sie sind nicht genau gleich. Sieht nach Maximum aus. Damit Volkswagen einen Kleinwagenmotor mit so gewaltigen Leistungsreserven – den TSI-Liter mit 75 Kilowatt (6 PS) – vorstellen konnte, musste erst etwas ganz anderes passieren.

Sie mussten eine Technologie mit Benzindirekteinspritzung (FSI) entwickeln, die den Lufteinlass von der Kraftstoffeinspritzung trennt. Auf diese Weise konnten sie immer strengere Vorschriften zur Umweltverschmutzung einhalten. Dann kam die zweite Etappe. Die Direkteinspritzung wurde mit einem Zwangsbetankungssystem kombiniert. Sie taten dies mit dem großen 2-Liter-Vierzylinder-Motor des Golf GTI, der die Bezeichnung TFSI trägt. Es hat funktioniert! FSI-Technologie und Turbolader lieferten die erwarteten Ergebnisse. Die dritte Etappe hat begonnen.

Sie nahmen den Basismotor von der Palette, finalisierten ihn, installierten ihn nach bereits bewährter Technologie und verstärkten ihn mit einem mechanischen Kompressor. Und jetzt aufgepasst – dieser „kleine“ Motor liefert bereits bei 1.250 U/min 200 Nm Drehmoment, bei 250 U/min erreichen Kompressor und Turbolader ihren Höchstdruck (2 bar), und bei 5 U/min steht bereits das volle Drehmoment zur Verfügung ). in gerader Linie bis zur Zahl 1.750 erhalten. Ohrenbetäubend!

Vor allem, wenn wir inzwischen wissen, was sich unter der Haube abspielt. Kompressor und Turbolader haben spezifische Aufgaben. Der erste ist für das Ansprechverhalten im unteren Arbeitsbereich zuständig, der zweite im oberen. Dazu wurden sie nacheinander platziert. Doch die größte Herausforderung wartete auf die Ingenieure. Beide sind noch nicht eingerichtet. Der Turbolader unterstützt den Kompressor nur unten stark. Bei 2.400 U/min wechseln die Anwendungen, während bei 3.500 U/min die Aufladung komplett dem Turbolader überlassen wird.

Die Arbeit des Kompressors war damit jedoch noch nicht beendet. Fällt die Drehzahl unter 3.500, kommt er zur Rettung und sorgt dafür, dass das Gerät wieder voll durchatmet. Dies wird durch eine elektromagnetische Kupplung in der Wasserpumpe ermöglicht, die ihren Betrieb steuert, und ein spezielles Ventil, das den Frischluftstrom durch Öffnen und Schließen der Klappe lenkt. Einmal zum Kompressor und das zweite Mal direkt zum Turbolader.

In der Praxis ist also alles nicht einfach, und das Erstaunlichste daran ist, dass sich der Motor, abgesehen von außergewöhnlichen Momenten, wie ein atmosphärisch aufgeladener verhält. Was unter der Haube wirklich vor sich geht, hat der Fahrer keine Ahnung. Der Motor zieht aggressiv über den gesamten Betriebsbereich, erreicht seine maximale Leistung (6.000 kW / 125 PS) bei 170 U/min und dreht bei Bedarf locker bis 7.000 durch, wenn die Elektronik die Zündung unterbricht.

Was das in der Praxis bedeutet, ist mit Worten schwerer zu beschreiben. Selbst die Leistungszahlen, die sich übrigens perfekt halten (wir haben sogar eine Zehntelsekunde gemessen, die beste Beschleunigung aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer) reichen wohl nicht aus, um eine richtige Vorstellung zu bekommen.

Noch anschaulicher beschreibt er den Knopf auf der mittleren Erhebung mit dem Zeichen W. Bei älteren Automatikgetrieben wurde dieses Zeichen für ein Winterprogramm verwendet, das das Motordrehmoment auf die Antriebsräder reduzieren konnte, aber bei Autos mit Schaltgetriebe haben wir es verwendet um dies zu tun, habe ich nicht gesehen. Bis heute!

Ist Ihnen also klar geworden, was die Volkswagen in die Welt geschickt haben? Sie haben nicht einmal ihre spiraligsten Diesel mit so etwas geschmückt. Für sie wissen wir jedoch, dass sie konstruktionsbedingt ein stärkeres „Drehmoment“ haben. Aber wir müssen die Ursache woanders suchen. Nehmen wir zum Beispiel zwei leistungsmäßig durchaus vergleichbare Motoren: den Benziner 1.4 TSI und den Diesel 2.0 TDI. Beide erreichen ihr maximales Drehmoment bei 1.750 U/min. Das bedeutet zum einen 240, zum anderen 350 Nm. Beim TDI beginnt das Drehmoment jedoch ab dem Maximum zu sinken und der Motor erreicht seine maximale Leistung bereits bei 4.200 U/min.

Wo der Benziner noch konstant sein Drehmoment hält und seine Kraft erst gar nicht zur Geltung kommt. Dadurch ist der Arbeitsbereich der maximalen Leistung viel breiter, was beim Fahren auf rutschigem Untergrund viel mehr Arbeit bedeuten kann. Last but not least zeigt sich die Belastung des TSI darin, dass der Motorblock und wichtige Teile aus leichtem Gusseisen durch neue aus langlebigem Stahl ersetzt werden mussten und das Gewicht des Motors durch den Einsatz reduziert wurde aus Aluminium. Kopf.

Zweifellos finden Sie in nur wenigen Autos dieser Klasse so viel Freude, wie dieser Golf zaubert. Dazu tragen ein tieferes Fahrwerk (15 Millimeter), größere Räder (17 Zoll), breitere Reifen (225/45 ZR 17), Sportsitze und ein Sechsgang-Getriebe bei, die zum Ausstattungspaket des GT gehören Freuden können immer noch dem Motor zugeschrieben werden. Ein Motor, der mit ziemlicher Sicherheit Diesel in Zukunft begraben wird.

Matevž Koroshec

Foto: Ales Pavletić.

Volkswagen Golf 1.4 TSI GT

Grunddaten

Der Umsatz: Porsche Slowenien
Preis des Basismodells: 22.512,94 €
Kosten des Testmodells: 23.439,33 €
Berechnen Sie die Kosten der Autoversicherung
Leistung:125kW (170


Kilometer)
Beschleunigung (0-100 km/h): 7,9 mit
Höchstgeschwindigkeit: 220 km / h
ECE-Verbrauch, gemischter Zyklus: 7,2l/100km

Техническая информация

Motor: Motor: 4-Zylinder - 4-Takt - Reihenmotor - aufgeladener Benziner mit Turbine und mechanischem Kompressor - Hubraum 1390 cm3 - maximale Leistung 125 kW (170 PS) bei 6000 U/min - maximales Drehmoment 240 Nm bei 1750-4500 U/min
Energieübertragung: Motor mit Frontantrieb - 6-Gang-Schaltgetriebe - Reifen 225/45 ZR 17 W (Dunlop SP Sport 01 A).
Kapazität: Höchstgeschwindigkeit 220 km/h – Beschleunigung 0-100 km/h in 7,9 s – Kraftstoffverbrauch (ECE) 9,6 / 5,9 / 7,2 l / 100 km.
Transport und Aufhängung: Limousine - 3 Türen, 5 Sitze - selbsttragende Karosserie - Einzelradaufhängung vorne, Blattfedern, dreieckige Querträger, Stabilisator - Einzelradaufhängung hinten, vier Querträger, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer, Stabilisator - Scheibenbremsen vorne (Zwangskühlung) , hintere Scheibe – Abrollumfang 10,9 m.
Masse: leeres Fahrzeug 1271 kg - zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg.
Außenmaße: Länge 4204 mm - Breite 1759 mm - Höhe 1485 mm
Innenmaße: Kraftstofftank 55 l.
Kasten: 350 1305-l

Unsere Maße

T = 17 °C / p = 1020 mbar / rel. Besitz: 49% / Bereifung: 225/45 ZR 17 W (Dunlop SP Sport 01 A) / Zählerstand: 5004 km
Beschleunigung 0-100km:7,8er-Jahre
402m von der Stadt: 15,6 Jahre (


146km/h)
1000m von der Stadt: 28,5 Jahre (


184km/h)
Flexibilität 50-90km/h: 6,0 / 8,0s
Flexibilität 80-120km/h: 8,1 / 10,2s
Höchstgeschwindigkeit: 220km/h


(WIR.)
Mindestverbrauch: 9,2l/100km
Maximaler Verbrauch: 12,4l/100km
Testverbrauch: 10,0 l/100km
Bremsweg bei 100 km/h: 37,1m
AM-Tabelle: 40m
Geräusch bei 50 km/h im 3. Gang 57dB
Geräusch bei 50 km/h im 4. Gang 56dB
Geräusch bei 50 km/h im 5. Gang 55dB
Geräusch bei 50 km/h im 6. Gang 55dB
Geräusch bei 90 km/h im 3. Gang 66dB
Geräusch bei 90 km/h im 4. Gang 65dB
Geräusch bei 90 km/h im 5. Gang 64dB
Geräusch bei 90 km/h im 6. Gang 63dB
Geräusch bei 130 km/h im 3. Gang 71dB
Geräusch bei 130 km/h im 4. Gang 68dB
Geräusch bei 130 km/h im 5. Gang 67dB
Geräusch bei 130 km/h im 6. Gang 66dB
Testfehler: einwandfrei

оценка

  • Vergleichen Sie nicht Preis und Motorgröße, da Ihnen nichts in Rechnung gestellt wird. Vergleichen Sie lieber den Preis und die Leistung dieses Motors. Den Golf 1.4 TSI GT finden Sie fast ganz oben – knapp unterhalb des Golf GTI. Und noch etwas: Der im Bug versteckte Motor ist mit Abstand der technologisch fortschrittlichste Benziner. Aber das hat auch was zu bedeuten, oder?

  • Freude am Fahren:


Wir loben und tadeln

Motorleistung

breiter Motorbetriebsbereich

Synchronisation von Kompressor und Turbolader (nicht aufgeladen)

Fortgeschrittene Technologie

Fahrvergnügen

unbrauchbare Ladedruckanzeige

keine Temperaturanzeige von Kühlmittel und Öl

Kommentar hinzufügen