AVT795 - Lauflicht
der Technik

AVT795 - Lauflicht

Immer mehr Menschen würden sich gerne für die Elektronik interessieren und verschiedene Schaltkreise bauen, aber sie halten es für sehr schwierig. Wer einen starken Willen hat, kann die Elektronik erfolgreich als attraktives, äußerst leidenschaftliches Hobby betreiben. Für diejenigen, die ihr elektronisches Abenteuer jetzt beginnen möchten, aber nicht wissen wie, bietet AVT eine Reihe einfacher Projekte mit der dreistelligen Bezeichnung AVT7xx an. Ein weiteres Exemplar aus dieser Serie ist das „Lauflicht“ AVT795.

Die Wirkung einer Lichterkette, die eine Reihe von Blitzen erzeugt, erinnert an einen Meteoriteneinschlag. Das vorgestellte elektronische System kann unter anderem als Unterhaltungsmöglichkeit für Spielzeug oder als Vitrine und durch den Einsatz mehrerer solcher Systeme mit unterschiedlichen LED-Farben auch für eine kleine Heimparty genutzt werden. Wenn Sie mit dem Funktionsprinzip vertraut sind, können Sie den Effekt des Reisens mit leichtem Gepäck auf andere kreative Weise nutzen.

Wie funktioniert es?

Das schematische Diagramm der Lichtsteuerung ist in dargestellt Abbildung 1. Das Grundelement ist der Zähler U1. Dieser Zähler wird von zwei Generatoren angetrieben. Die Zykluszeit des auf dem U2B-Verstärker aufgebauten Oszillators beträgt etwa 1 s, während die Dauer des High-Zustands am Ausgang dieses Oszillators aufgrund des Vorhandenseins von D1 und R5 etwa zehnmal kürzer ist.

1. Elektrischer Schaltplan des Systems

Für die gesamte Zeit des High-Zustands am Eingang RES - Ausgang 15 wird der Zähler zurückgesetzt, d.h. am Ausgang Q0 liegt ein High-Zustand an, an dem keine LEDs angeschlossen sind. Am Ende des Rücksetzimpulses beginnt der Zähler mit dem Zählen von Impulsen des auf dem U2A-Verstärker aufgebauten Generators, der an den CLK-Eingang des Meters - Fuß 14 angelegt wird. Im Rhythmus des auf dem U2A-Verstärker aufgebauten Generators werden die Dioden D3 . .. D8 leuchtet auf. leuchten nacheinander auf. Wenn ein hoher Zustand am Q9-Ausgang erscheint, der mit dem ENA-Eingang verbunden ist - Pin 13, hört der Zähler auf, Impulse zu zählen - alle LEDs bleiben aus, bis der Zähler durch den auf dem U2B-Verstärker aufgebauten Generator zurückgesetzt wird, es beginnt ein neuer Zyklus und eine Reihe von Blitzen erzeugen. In ähnlicher Weise ist die Diode ausgeschaltet, wenn am Ausgang des Oszillators, der auf dem Verstärker U2B aufgebaut ist, und am Eingang RES des Würfels U1 ein hoher Zustand auftritt. Dadurch wird der Zähler U1 zurückgesetzt. Versorgungsspannungsbereich 6…15 V, mittlere Stromaufnahme ca. 20 mA bei 12 V.

Möglichkeit der Veränderung

Das Layout kann nach Belieben auf viele Arten geändert werden. Zunächst einmal können Sie im Grundsystem die Wiederholzeit einer Blitzserie ändern, indem Sie die Kapazität C1 (100...1000 µF) und ggf. R4 (4,7 kOhm...220 kOhm) ändern, sowie die Geschwindigkeit der Blitzserie durch Änderung der Kapazität C2 (1...47 μF) und des Widerstands R9 (4,7 kOhm...220 kOhm). Aufgrund des Fehlens eines strombegrenzenden Widerstands sind LEDs relativ hell.

Die Modellanlage verwendet gelbe LEDs. Nichts hindert Sie daran, die Farbe zu ändern und mehrere dieser Systeme zu verwenden, die eine hervorragende Ergänzung zur Beleuchtung vieler Wohngebäude sein können. Bei einer Versorgungsspannung von 12 V können Sie statt einer Diode bedenkenlos zwei oder sogar drei Dioden in Reihe schalten und so eine Lichterkette mit mehreren LEDs aufbauen.

Installation und Einstellung

Das Titelfoto wird bei der Installation hilfreich sein. Auch weniger erfahrene Designer kommen mit dem Zusammenbau des Systems zurecht. Am besten beginnen Sie in dieser Phase mit dem Löten der Elemente auf die Leiterplatte, beginnend mit dem kleinsten und endend mit dem größten. Die empfohlene Montagereihenfolge ist in der Komponentenliste angegeben. Achten Sie dabei besonders auf die Art und Weise des Lötens von Polelementen: Elektrolytkondensatoren, Dioden und integrierte Schaltkreise, deren Ausschnitt im Gehäuse der Zeichnung auf der Leiterplatte entsprechen muss.

Nach Überprüfung der korrekten Installation sollten Sie ein stabilisiertes Netzteil, vorzugsweise mit einer Spannung von 9...12 V, oder eine alkalische 9-Volt-Batterie anschließen. Rysunek 2 zeigt, wie das Netzteil richtig an die Leiterplatte angeschlossen wird und zeigt die Reihenfolge zum Einschalten der LEDs. Ein korrekt aus Arbeitselementen zusammengesetztes System funktioniert sofort ordnungsgemäß und erfordert keine Konfiguration oder Inbetriebnahme. Die Leiterplatte verfügt über ein Montageloch und vier Lötpunkte, an denen Sie nach dem Löten Silberabschnitte anlöten oder Enden von Widerständen abschneiden können. Dank ihnen lässt sich das fertige System problemlos auf der dafür vorgesehenen Fläche befestigen bzw. platzieren.

2. Korrekter Anschluss des Netzteils an die Platine und Reihenfolge des Einschaltens der LEDs.

Alle für dieses Projekt erforderlichen Teile sind im Bausatz AVT795 B für 16 PLN enthalten, erhältlich unter:

Kommentar hinzufügen