Kühlmitteltemperatursensor
Autoreparatur

Kühlmitteltemperatursensor

Kühlmitteltemperatursensor

Der Kühlmitteltemperatursensor (DTOZH) ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Viele Leute denken, dass er nur für das Ein- und Ausschalten des Kühlgebläses und die Anzeige der Kühlmitteltemperatur auf dem Armaturenbrett zuständig ist. Daher achten sie bei Motorstörungen nicht sehr darauf. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, diesen Artikel zu schreiben und über alle Anzeichen einer DTOZH-Fehlfunktion zu sprechen.

Aber zuerst eine kleine Klarstellung. Es gibt zwei Kühlmitteltemperatursensoren (in einigen Fällen 3), einer sendet ein Signal an den Pfeil auf der Platine, der zweite (2 Kontakte) an die Steuerung. Außerdem werden wir nur über den zweiten Sensor sprechen, der Informationen an den Computer überträgt.

Kühlmitteltemperatursensor

Das erste Anzeichen ist also ein schlechter Start eines kalten Motors. Es ist einfach so passiert, dass der Motor anspringt und sofort ausgeht. Funktioniert mehr oder weniger nur mit Gas. Nach dem Aufwärmen verschwindet dieses Problem, warum konnte das passieren? Der Kühlmitteltemperatursensor gibt möglicherweise falsche Messwerte an die Steuerung weiter. Zum Beispiel, dass der Motor schon warm ist (Temperatur 90+ Grad). Wie Sie wissen, braucht es mehr Kraftstoff, um einen kalten Motor zu starten als einen heißen. Und da das Steuergerät „denkt“, dass der Motor heiß ist, gibt es ihm wenig Kraftstoff. Dies führt zu einem schlechten Kaltstart.

Das zweite Anzeichen ist ein schlechter Start des Motors bei einem heißen Motor. Hier ist alles genau umgekehrt. DTOZH kann immer unterschätzte Messwerte liefern, d.h. „Sagen“ Sie der Steuerung, dass der Motor kalt ist. Bei einem Kaltstart ist das normal, aber bei einem Warmstart ist es schlecht. Ein heißer Motor wird einfach Benzin tanken. Hier kann übrigens der Fehler P0172, ein fettes Gemisch, auftreten. Überprüfen Sie die Zündkerzen, sie sollten schwarz sein.

Das dritte Anzeichen ist ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Dies ist eine Folge des zweiten Zeichens. Wenn der Motor mit Benzin betrieben wird, erhöht sich natürlich der Verbrauch.

Das vierte ist die chaotische Aktivierung des Kühlgebläses. Der Motor scheint normal zu laufen, nur der Lüfter schaltet sich manchmal ohne Grund ein. Dies ist ein direktes Signal für eine Fehlfunktion des Kühlmitteltemperatursensors. Der Sensor kann intermittierende Messwerte liefern. Das heißt, wenn die tatsächliche Kühlmitteltemperatur um 1 Grad gestiegen ist, kann der Sensor „sagen“, dass er um 4 Grad gestiegen ist, oder überhaupt nicht reagieren. Wenn also die Lüftertemperatur 101 Grad beträgt und die tatsächliche Kühlmitteltemperatur 97 Grad (in Betrieb), dann "sagt" der Sensor durch einen Sprung von 4 Grad der ECU, dass die Temperatur bereits 101 Grad beträgt und es Zeit ist, den Lüfter einzuschalten .

Schlimmer noch, wenn das Gegenteil passiert, kann der Sensor manchmal zu wenig lesen. Es ist möglich, dass die Kühlmitteltemperatur bereits den Siedepunkt erreicht hat und der Sensor „sagt“, dass die Temperatur normal ist (z. B. 95 Grad), und das Steuergerät daher den Lüfter nicht einschaltet. Daher kann sich der Lüfter einschalten, wenn der Motor bereits gekocht hat, oder sich überhaupt nicht einschalten.

Kühlmitteltemperatursensor prüfen

Ich werde keine Tabellen mit den Widerstandswerten der Sensoren bei einer bestimmten Temperatur geben, da ich diese Überprüfungsmethode für nicht ganz genau halte. Die einfachste und schnellste Überprüfung von DTOZH besteht darin, den Chip einfach daraus zu entfernen. Der Motor geht in den Notfallmodus, der Lüfter schaltet sich ein, das Kraftstoffgemisch wird basierend auf den Messwerten anderer Sensoren vorbereitet. Wenn der Motor gleichzeitig besser zu arbeiten begann, ist es unbedingt erforderlich, den Sensor auszutauschen.

Kühlmitteltemperatursensor

Für die nächste Prüfung des Kühlmitteltemperatursensors benötigen Sie ein Diagnosekit. Erstens: Sie müssen die Temperaturwerte bei kaltem Motor (z. B. morgens) überprüfen. Die Messwerte sollten bei Raumtemperatur erfolgen. Bitte erlauben Sie einen leichten Fehler von 3-4 Grad. Und nach dem Starten des Motors sollte die Temperatur gleichmäßig ansteigen, ohne Sprünge zwischen den Messwerten. Wenn die Temperatur 33 Grad betrug und dann plötzlich 35 oder 36 Grad wurde, deutet dies auf eine Fehlfunktion des Sensors hin.

Kommentar hinzufügen