Lüftersensor
Autoreparatur

Lüftersensor

Lüftersensor

Die überwiegende Mehrheit moderner Autos ist mit einem elektrischen Kühlerlüfter ausgestattet, der weniger effiziente Visco-Kupplungen ersetzt hat. Der Lüftersensor (Lüfteraktivierungstemperatursensor) ist für das Einschalten des Lüfters sowie für die Änderung der Geschwindigkeit verantwortlich.

Im Allgemeinen gilt Folgendes für Aktivierungssensoren für Kühlgebläse:

  • zuverlässig genug;
  • den Lüfter effektiv steuern;
  • Lüftersensoren sind einfach auszutauschen;

Gleichzeitig ist es wichtig, kleinste Störungen dieses Steuergerätes zu beheben, da Störungen des Kühlgebläses zu einer Überhitzung des Motors führen können. Sie müssen auch wissen, wie Sie den Lüfterschaltersensor überprüfen und austauschen. Lesen Sie mehr in unserem Artikel.

Wo ist der Lüftersensor?

Der Lüfter-Ein/Aus-Sensor ist ein elektronisch-mechanisches Gerät zum Einschalten und Steuern des Betriebs des elektrischen Kühllüfters. Der Sensor wird basierend auf Kühlmitteltemperaturmessungen aktiviert. Diese Referenzfunktion bestimmt den Bereich, in dem sich der Lüfterschaltersensor befindet.

Der Aktivierungssensor des Kühlerlüfters befindet sich an der Seite des Kühlers oder an seinem oberen Teil (in der Mitte oder an der Seite). Aus diesem Grund wird dieser Sensor oft als Kühlkörpersensor bezeichnet. Um genau zu verstehen, wo sich der Lüfterschaltersensor befindet, müssen Sie das technische Handbuch für ein bestimmtes Auto separat studieren.

Der Sensor im Kühler wird durch die Temperatur des Kühlmittels ausgelöst. Wenn sich die Flüssigkeit auf 85–110 Grad Celsius erwärmt, „schließen“ sich die Kontakte und der elektrische Lüfter schaltet sich ein und bläst den Motor an.

Das Ergebnis ist eine effiziente Wärmeableitung. Darüber hinaus schalten Sensoren nicht nur den Kühlventilator ein und aus, sondern können auch seine Drehzahl ändern. Wenn die Heizung nicht hoch ist, ist die Geschwindigkeit niedrig. Bei hohen Temperaturen läuft der Lüfter auf Hochtouren.

Arten von Kühlersensoren

Heutzutage findet man in verschiedenen Autos die folgenden Haupttypen von Sensoren:

  1. Paraffinsensor;
  2. Bimetallisch;
  3. Kontaktlose Elektronik.

Der erste Typ basiert auf einem hermetischen Volumen, das mit Wachs oder einem anderen Körper mit ähnlichen Eigenschaften (hoher Ausdehnungskoeffizient) gefüllt ist. Bimetalllösungen funktionieren auf Basis einer Bimetallplatte, während berührungslose Lösungen über einen Thermistor verfügen.

Bimetall- und Paraffin-Kontaktsensoren, die den Lüfterkreislauf je nach Temperatur des Kühlmittels schließen und öffnen. Der elektronische Sensor wiederum schließt den Stromkreis nicht, sondern misst nur die Temperatur und sendet anschließend ein Signal an den Computer. Die Steuereinheit schaltet dann den Lüfter ein und aus.

Kontaktsensoren können auch einstufig (eine Kontaktgruppe) und zweistufig (zwei Kontaktgruppen) sein, wenn sich die Lüftergeschwindigkeit je nach Temperatur ändert.

Beispielsweise arbeitet ein VAZ-Lüfterzündungssensor in drei Temperaturbereichen: 82–87 Grad, 87–92 Grad und 92–99 Grad. Gleichzeitig haben ausländische Autos 4 Bereiche, die obere Schwelle liegt zwischen 104 und 110 Grad.

Heizkörpersensorgerät

Beim Gerät selbst handelt es sich strukturell um einen geschlossenen Messing- oder Bronzekasten mit einem empfindlichen Element im Inneren. Außen gibt es ein Gewinde, sowie einen elektrischen Anschluss. Das Gehäuse wird durch den O-Ring am Einlass der heißen Flüssigkeit (in der Nähe der Düse des Aggregats) mit dem Kühler verschraubt.

Der Sensor steht in direktem Kontakt mit dem Kühlmittel. Einige Systeme verfügen über zwei Sensoren gleichzeitig (am Kühlereinlass und -auslass) für eine präzisere und flexiblere Kühlsteuerung.

Die Sensoren verfügen über ein M22x1,5-Gewinde, sowie einen 29 mm Sechskant. Gleichzeitig gibt es auch andere Möglichkeiten, bei denen das Gewinde kleiner ist, M14 oder M16. Der elektrische Anschluss befindet sich hinter dem Sensor, es gibt jedoch Sensoren, bei denen sich der Anschluss separat am Kabel befindet.

So überprüfen Sie den Lüftersensor und ersetzen ihn

Wenn sich der Lüfter nicht rechtzeitig einschaltet oder der Motor ständig überhitzt, muss der Kühlersensor überprüft werden. Kontaktsensoren können in einer normalen Garage mit eigenen Händen überprüft werden.

Bitte beachten Sie, dass als Erstes nicht der Sensor selbst, sondern das Kühlgebläserelais und die Verkabelung überprüft werden müssen. Dazu müssen Sie die Sensorkabel trennen und kurzschließen. Wenn es 3 Drähte gibt, schließen wir der Reihe nach die Mitte und das Ende. Normalerweise sollte sich der Lüfter sowohl bei niedriger als auch bei hoher Geschwindigkeit einschalten. Wenn sie aufleuchtet, sind die Kabel und das Relais in Ordnung und Sie müssen den Sensor überprüfen.

Zur Kontrolle nehmen Sie einen Behälter mit Kühlmittel, einen Schlüssel zum Entfernen des Sensors und ein Thermometer mit, außerdem benötigen Sie ein Multimeter, einen Topf mit Wasser und einen Herd.

  1. Als nächstes wird der Batteriepol entfernt, die Kühlerablassschraube herausgeschraubt und die Flüssigkeit abgelassen;
  2. Nach dem Ablassen der Flüssigkeit wird der Stopfen wieder festgeschraubt, die Sensordrähte entfernt, danach muss der Sensor mit einem Schlüssel abgeschraubt werden;
  3. Nun wird Wasser in die Pfanne gegossen, um den Sensor abzudecken. Anschließend wird die Pfanne auf den Herd gestellt und das Wasser erhitzt;
  4. Die Wassertemperatur wird durch ein Thermometer kontrolliert;
  5. Parallel dazu müssen Sie die Kontakte des Multimeters und des Sensors verbinden und den „Kurzschluss“ bei unterschiedlichen Temperaturen prüfen;
  6. Sollten die Kontakte nicht schließen oder Störungen festgestellt werden, ist der Sensor defekt und muss ausgetauscht werden.

Beim Austausch des Lüftersensors besteht der gesamte Vorgang darin, den alten Sensor abzuschrauben und den neuen einzuschrauben. Wichtig ist auch der Austausch der Dichtung (O-Ring).

Als nächstes müssen Sie den Frostschutzmittelstand überprüfen, bei Bedarf Flüssigkeit nachfüllen und die Leistung des Systems überprüfen (den Motor warmlaufen lassen und warten, bis sich der Lüfter einschaltet).

Empfehlungen

  1. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Lüftersensor ein kleiner, aber sehr wichtiger Teil des Kühlsystems ist. In diesem Fall unterscheidet sich der angegebene Sensor vom herkömmlichen Kühlmitteltemperatursensor. Bei einem Ausfall des Kühlersensors kann es zu einer kritischen Überhitzung des Motors oder zu schweren Schäden am Kühlsystem kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Genauigkeit und Effizienz des Lüfters zu überwachen. Was den Austausch des Kühlersensors betrifft, können Sie sowohl das Original als auch Ersatz- und Analoga einbauen. Bei der Auswahl ist vor allem zu beachten, dass der neue Sensor genau die gleichen Temperaturbereiche zum Ein- und Ausschalten des Lüfters haben muss, passend zur Spannung und zum Steckertyp.
  2. Beachten Sie auch, dass eine Überhitzung des Motors nicht immer mit dem Lüftersensor zusammenhängt. Das überhitzte Kühlsystem erfordert eine detaillierte Diagnose (Überprüfung des Frostschutzmittelstands und der Qualität, Beurteilung der Dichtheit, Beseitigung der Möglichkeit einer Belüftung usw.).
  3. Es kommt auch vor, dass der Lüftermotor ausfällt oder die Lüfterflügel kaputt gehen. In diesem Fall müssen alle defekten Elemente ausgetauscht werden und der Sensor am Kühler muss nicht ausgetauscht werden. Auf die eine oder andere Weise ist im Einzelfall eine professionelle Begutachtung erforderlich, nach der Probleme mit dem Motorkühlsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz behoben werden.

Kommentar hinzufügen