Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")
Militärausrüstung

Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")

Inhalt
Jagdpanzer "Ferdinand"
Ferdinand. Teil 2
Ferdinand. Teil 3
Kampf-Anwendung
Kampfeinsatz. Teil 2

Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")

Namen:

8,8 cm PaK 43/2 Sfl L / 71 Panzerjäger Tiger (P);

Sturmgeschütz mit 8,8 cm PaK 43/2

(Sd.Kfz.184).

Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")Der Kampfpanzer Elefant, auch bekannt als Ferdinand, wurde auf der Grundlage eines Prototyps VK 4501 (P) des Panzers T-VI H Tiger entwickelt. Diese Version des Tiger-Panzers wurde von der Firma Porsche entwickelt, jedoch wurde dem Henschel-Design der Vorzug gegeben, und es wurde beschlossen, die hergestellten 90 Exemplare des VK 4501 (P)-Fahrgestells in Jagdpanzer umzuwandeln. Über dem Kontrollraum und dem Kampfraum war eine gepanzerte Kabine montiert, in der eine leistungsstarke halbautomatische 88-mm-Kanone mit einer Lauflänge von 71 Kalibern installiert war. Die Waffe war auf die Rückseite des Fahrgestells gerichtet, die nun zur Vorderseite der selbstfahrenden Einheit geworden ist.

In seinem Fahrwerk wurde ein elektrisches Getriebe verwendet, das nach folgendem Schema funktionierte: Zwei Vergasermotoren trieben zwei elektrische Generatoren an, deren elektrischer Strom zum Betrieb der Elektromotoren verwendet wurde, die die Antriebsräder des Selbstfahrers antrieben. Weitere Unterscheidungsmerkmale dieser Anlage sind eine sehr starke Panzerung (die Dicke der Frontplatten von Rumpf und Kabine betrug 200 mm) und ein hohes Gewicht von 65 Tonnen. Das Kraftwerk mit einer Leistung von nur 640 PS. Als Höchstgeschwindigkeit konnte dieser Koloss nur 30 km/h liefern. Auf unebenem Gelände bewegte sie sich nicht viel schneller als ein Fußgänger. Jagdpanzer "Ferdinand" wurden erstmals im Juli 1943 in der Schlacht von Kursk eingesetzt. Sie waren sehr gefährlich, wenn sie auf große Entfernungen kämpften (ein Subkaliber-Projektil in einer Entfernung von 1000 Metern durchbohrte garantiert eine Panzerung mit einer Dicke von 200 mm). Es gab Fälle, in denen der T-34-Panzer aus einer Entfernung von 3000 Metern zerstört wurde, aber in Nahkampf sind sie beweglicher T-34-Tanks zerstörte sie mit Schüssen zur Seite und zum Heck. Wird in schweren Panzerabwehreinheiten verwendet.

 1942 übernahm die Wehrmacht den von der Firma Henschel entworfenen Tiger-Panzer. Die Aufgabe, denselben Tank zu entwickeln, wurde früher von Professor Ferdinand Porsche erhalten, der seinen Tank in Produktion brachte, ohne die Tests beider Muster abzuwarten. Das Porsche-Auto war mit einem elektrischen Getriebe ausgestattet, das eine große Menge des knappen Kupfers verbrauchte, was eines der starken Argumente gegen dessen Einführung war. Darüber hinaus zeichnete sich das Fahrwerk des Porsche-Panzers durch seine geringe Zuverlässigkeit aus und würde eine erhöhte Aufmerksamkeit der Wartungseinheiten der Panzerdivisionen erfordern. Nachdem dem Henschel-Panzer der Vorzug gegeben wurde, stellte sich daher die Frage, fertige Fahrgestelle von Porsche-Panzern zu verwenden, die sie in einer Menge von 90 Stück herstellen konnten. Fünf von ihnen wurden zu Bergungsfahrzeugen umgebaut, und auf der Grundlage des Rests wurde beschlossen, Panzerzerstörer mit einer leistungsstarken 88-mm-PAK43 / 1-Kanone mit einer Lauflänge von 71-Kalibern zu bauen und sie in einer gepanzerten Kabine im zu installieren Rückseite des Tanks. Die Arbeiten zum Umbau von Porsche-Panzern begannen im September 1942 im Alkett-Werk in St. Valentine und wurden am 8. Mai 1943 abgeschlossen.

Neue Sturmgeschütze wurden benannt Panzerjäger 8,8 cm ак43/2 (Sd Kfz. 184)

Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")

Professor Ferdinand Porsche inspiziert einen der Prototypen des Panzers VK4501 (P) "Tiger", Juni 1942

aus der Geschichte

Während der Kämpfe im Sommer-Herbst 1943 kam es zu einigen Veränderungen im Erscheinungsbild der Ferdinands. So erschienen Rillen für den Regenwasserablauf auf der Frontplatte der Kabine, bei einigen Maschinen wurden die Ersatzteilbox und der Wagenheber mit einem Holzbalken dafür auf das Heck der Maschine übertragen, und es wurde begonnen, Ersatzketten am Oberteil zu montieren vorderes Blatt des Rumpfes.

In der Zeit von Januar bis April 1944 wurden die restlichen Ferdinands modernisiert. Zunächst waren sie mit einem MG-34-Maschinengewehr ausgestattet, das in der vorderen Rumpfplatte montiert war. Trotz der Tatsache, dass die Ferdinands zum Kampf gegen feindliche Panzer auf große Entfernungen eingesetzt werden sollten, zeigte die Kampferfahrung die Notwendigkeit eines Maschinengewehrs, um Selbstfahrlafetten im Nahkampf zu verteidigen, insbesondere wenn das Auto von einer Landmine getroffen oder in die Luft gesprengt wurde . Während der Kämpfe auf der Kursk-Ausbuchtung übten beispielsweise einige Besatzungen das Schießen mit dem leichten Maschinengewehr MG-34 sogar durch den Kanonenlauf.

Außerdem wurde zur Verbesserung der Sichtbarkeit ein Turm mit sieben Beobachtungsperiskopen anstelle der selbstfahrenden Kommandantenluke installiert (der Turm wurde vollständig vom Sturmgeschütz StuG42 übernommen). Darüber hinaus verstärkten die selbstfahrenden Geschütze die Befestigung der Flügel, schweißten die Beobachtungsgeräte an Bord des Fahrers und des Funkers (die tatsächliche Wirksamkeit dieser Geräte lag nahe Null), beseitigten die Scheinwerfer, bewegten die Einbau der Ersatzteilkiste, Wagenheber und Ersatzketten an der Rückseite des Rumpfes, Erhöhung der Munitionsladung für fünf Schuss, Einbau neuer abnehmbarer Gitter am Motor-Getriebe-Raum (neue Gitter boten Schutz vor KS-Flaschen, die von KS aktiv genutzt wurden die Infanterie der Roten Armee, um feindliche Panzer und Selbstfahrlafetten zu bekämpfen). Außerdem erhielten die selbstfahrenden Geschütze eine Zimmerit-Beschichtung, die die Panzerung der Fahrzeuge vor magnetischen Minen und feindlichen Granaten schützte.

Am 29. November 1943 schlug A. Hitler dem OKN vor, die Namen von gepanzerten Fahrzeugen zu ändern. Seine Namensvorschläge wurden mit Beschluss vom 1. Februar 1944 angenommen und legitimiert und mit Beschluss vom 27. Februar 1944 vervielfältigt. In Übereinstimmung mit diesen Dokumenten erhielt Ferdinand eine neue Bezeichnung - Elefant 8,8 cm Porsche Sturmgeschütz (Elefant fur 8,8 cm Sturmgeschutz Porsche).

Aus den Daten der Modernisierung geht hervor, dass die Namensänderung der selbstfahrenden Geschütze zufällig erfolgte, aber zu der Zeit, als die reparierten Ferdinands wieder in Betrieb genommen wurden. Dies erleichterte die Unterscheidung zwischen Maschinen:

Die ursprüngliche Version des Autos hieß „Ferdinand“ und die modernisierte Version hieß „Elephant“.

In der Roten Armee wurden „Ferdinands“ oft als deutsche Artillerieanlagen mit Eigenantrieb bezeichnet.

Hitler beschleunigte ständig die Produktion und wollte, dass neue Fahrzeuge für den Start der Operation Citadel bereitstehen, deren Zeitpunkt aufgrund der unzureichenden Anzahl neu produzierter Tiger- und Panther-Panzer wiederholt verschoben wurde. Die Ferdinand-Sturmgeschütze waren mit zwei Maybach HL120TRM-Vergasermotoren mit einer Leistung von je 221 kW (300 PS) ausgestattet. Die Motoren befanden sich im mittleren Teil des Rumpfes vor dem Kampfraum hinter dem Fahrersitz. Die Dicke der Frontpanzerung betrug 200 mm, die Seitenpanzerung 80 mm, die Böden 60 mm, das Dach des Kampfraums 40 mm und 42 mm, Fahrer und Funker befanden sich vor dem Rumpf und der Kommandant, Richtschütze und zwei Ladeschützen im Heck.

Das Ferdinand-Sturmgeschütz unterschied sich in seiner Konstruktion und Anordnung von allen deutschen Panzern und Selbstfahrlafetten des Zweiten Weltkriegs. Vor dem Rumpf befand sich ein Steuerfach, in dem Hebel und Steuerpedale, Einheiten eines pneumohydraulischen Bremssystems, Kettenspanner, ein Anschlusskasten mit Schaltern und Rheostaten, eine Instrumententafel, Kraftstofffilter, Starterbatterien, ein Radiosender, Fahrer- und Funkersitze. Das Kraftwerksfach nahm den mittleren Teil der selbstfahrenden Waffe ein. Es war durch eine Metalltrennwand vom Kontrollraum getrennt. Es waren parallel installierte Maybach-Motoren, gepaart mit Generatoren, einer Lüftungs- und Kühlereinheit, Kraftstofftanks, einem Kompressor, zwei Ventilatoren zur Belüftung des Kraftwerksraums und Traktionselektromotoren.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")

Jagdpanzer "Elephant" Sd.Kfz.184

Im hinteren Teil befand sich ein Kampfabteil mit einer darin installierten 88-mm-Stuk43-L / 71-Kanone (eine Variante der 88-mm-Panzerabwehrkanone Pak43, die für den Einbau in ein Sturmgeschütz angepasst ist) und Munition, vier Besatzungsmitglieder Hier befanden sich auch ein Kommandant, ein Richtschütze und zwei Ladeschützen. Darüber hinaus befanden sich Fahrmotoren im unteren hinteren Bereich des Kampfraums. Der Kampfraum wurde durch eine hitzebeständige Trennwand sowie einen Boden mit Filzdichtungen vom Kraftwerksraum getrennt. Dies geschah, um zu verhindern, dass kontaminierte Luft aus dem Kraftwerksraum in den Kampfraum gelangt, und um einen möglichen Brand in dem einen oder anderen Raum zu lokalisieren. Die Trennwände zwischen den Abteilen und im Allgemeinen die Anordnung der Ausrüstung im Körper der selbstfahrenden Waffe machten es dem Fahrer und dem Funker unmöglich, persönlich mit der Besatzung des Kampfabteils zu kommunizieren. Die Kommunikation zwischen ihnen erfolgte über ein Panzertelefon - einen flexiblen Metallschlauch - und eine Panzersprechanlage.

Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")

Für die Produktion der Ferdinands wurden die von F. Porsche entworfenen Rümpfe der Tiger aus 80-mm-100-mm-Panzerung verwendet. Gleichzeitig wurden die Seitenbleche mit den vorderen und hinteren zu einem Dorn verbunden, und in den Kanten der Seitenbleche befanden sich 20-mm-Nuten, an denen die vorderen und hinteren Rumpfbleche anlagen. Außen und innen wurden alle Verbindungen mit austenitischen Elektroden geschweißt. Beim Umbau von Panzerrümpfen zu Ferdinands wurden die hinteren abgeschrägten Seitenplatten von innen herausgeschnitten - auf diese Weise wurden sie durch Umdrehen in zusätzliche Versteifungen leichter. An ihrer Stelle wurden kleine 80-mm-Panzerplatten angeschweißt, die eine Fortsetzung der Hauptseite darstellten, an der das obere Heckblech am Dorn befestigt war. All diese Maßnahmen wurden getroffen, um den oberen Teil des Rumpfes auf das gleiche Niveau zu bringen, was später für den Einbau der Kabine erforderlich war.Außerdem gab es 20-mm-Nuten in der Unterkante der Seitenbleche, die die Bodenbleche mit anschließenden einschlossen doppelseitiges Schweißen. Der vordere Teil des Bodens (bei einer Länge von 1350 mm) wurde mit einem zusätzlichen 30-mm-Blech verstärkt, das mit 25 Nieten in 5 Reihen an das Hauptblech genietet wurde. Außerdem wurde entlang der Kanten geschweißt, ohne die Kanten zu schneiden.

3/4 Draufsicht von der Vorderseite des Rumpfes und des Deckshauses
Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")
"Ferdinand""Elefant"
Zum Vergrößern auf das Bild klicken (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Unterschiede zwischen "Ferdinand" und "Elefant". Der "Elephant" hatte eine grobe Maschinengewehrhalterung, die mit zusätzlicher Zusatzpanzerung bedeckt war. Der Wagenheber und der Holzständer dafür wurden ans Heck verlegt. Die vorderen Kotflügel sind mit Stahlprofilen verstärkt. Befestigungen für Ersatzketten wurden von der vorderen Kotflügelverkleidung entfernt. Scheinwerfer ausgebaut. Über den Sichtgeräten des Fahrers ist eine Sonnenblende angebracht. Auf dem Kabinendach ist ein Kommandantenturm montiert, ähnlich dem Kommandantenturm des Sturmgeschützes StuG III. An der Vorderwand der Kabine sind Regenrinnen angeschweißt, um Regenwasser abzuleiten.

Die vorderen und vorderen Rumpfbleche mit einer Dicke von 100 mm wurden zusätzlich mit 100-mm-Sieben verstärkt, die mit 12 (vorne) und 11 (vorne) Bolzen mit einem Durchmesser von 38 mm mit kugelsicheren Köpfen mit dem Hauptblatt verbunden waren. Zusätzlich wurde von oben und von den Seiten geschweißt. Damit sich die Muttern beim Schälen nicht lösen, wurden sie zusätzlich an der Innenseite der Bodenplatten angeschweißt. Löcher für ein Sichtgerät und eine Maschinengewehrhalterung in der vorderen Rumpfplatte, die vom von F. Porsche entworfenen „Tiger“ geerbt wurden, wurden von innen mit speziellen Panzerungseinsätzen verschweißt. Die Dachbleche des Steuerraums und des Kraftwerks wurden in 20-mm-Nuten in der Oberkante der Seiten- und Frontbleche eingelegt, anschließend doppelseitig geschweißt.Im Dach des Steuerraums wurden zwei Luken für die Landung angebracht Fahrer und Funker. Die Fahrerluke hatte drei Löcher für Sichtgeräte, die von oben durch ein gepanzertes Visier geschützt waren. Rechts neben der Luke des Funkers wurde ein gepanzerter Zylinder zum Schutz des Antenneneingangs angeschweißt, und zwischen den Luken wurde ein Stopper angebracht, um das Waffenrohr in der verstauten Position zu sichern. In den vorderen abgeschrägten Seitenplatten des Rumpfes befanden sich Sichtschlitze zur Beobachtung des Fahrers und des Funkers.

3/4 Draufsicht von der Rückseite des Rumpfes und des Deckshauses
Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")Jagdpanzer "Ferdinand" ("Elefant")
"Ferdinand""Elefant"
Zum Vergrößern auf das Bild klicken (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Unterschiede zwischen "Ferdinand" und "Elefant". Der Elefant hat einen Werkzeugkasten im Heck. Die hinteren Kotflügel sind mit Stahlprofilen verstärkt. Der Vorschlaghammer wurde auf das hintere Schneidblatt verlegt. Anstelle von Handläufen auf der linken Seite des Heckschneidblatts wurden Halterungen für Ersatzschienen angebracht.

Zurück – Vorwärts >>

 

Kommentar hinzufügen