Kosten für Elektroautos
Nicht kategorisiert

Kosten für Elektroautos

Kosten für Elektroautos

Wie viel kostet ein Elektroauto? Wo sind Elektroautos günstiger? Wann werden Elektroautos teurer? In diesem Artikel: Alles, was Sie über die Kosten eines Elektrofahrzeugs wissen müssen.

Preis

Beginnen wir mit der schlechten Nachricht: Elektroautos sind teuer. Mittlerweile gibt es verschiedene Modelle im unteren Segment auf dem Markt, die aber immer noch teuer sind. Ein so hoher Anschaffungspreis ist vor allem dem Akku geschuldet, der teure Rohstoffe enthält.

Mit einem Kaufpreis von rund 24.000 € 17.000 für das Serienmodell gehört der Volkswagen e-Up zu den günstigsten Elektrofahrzeugen auf dem Markt. Im Vergleich zu Benzinautos ist es jedoch immer noch teuer. Sie können für ca. Selbst die Topversion des Up GTI ist günstiger als der e-Up.

Elektrofahrzeuge sind jedoch nicht außer Reichweite. Es gibt auch verschiedene Optionen für diejenigen, denen das A-Segment-Auto zu eng ist. Opel und Peugeot haben zum Beispiel Elektroversionen des Corsa und 208. Diese Autos kosten rund 30.000 Euro. Für dieses Geld hast du auch MG ZS. Es ist ein kompaktes SUV, das eine kürzere Reichweite als die oben genannten Schrägheckmodelle hat, aber geräumiger ist.

Die neuen Fahrzeuge des B-Segments haben eine Reichweite von mehr als 300 km (WLTP). Eines der günstigsten Autos mit einer Reichweite von über 480 km ist der Hyundai Kona Electric mit einem Einstiegspreis von rund 41.600 Euro. Tesla hat derzeit Autos mit der größten Reichweite. Das Modell 3 Long Range hat eine Reichweite von 580 km und kostet weniger als 60.000 Euro. Tatsächlich hat das Model S Long Range eine Reichweite von über 660 Meilen. Der Preis beträgt fast 90.000 XNUMX Euro.

Kosten für Elektroautos

Beispiele

Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für eine Reihe von Elektrofahrzeugen und deren Benzinäquivalente. Elektroautos sind in allen Fällen deutlich teurer.

Volkswagen Up 1.0Volkswagen eUp
16.640 € ca. 24.000 €
Opel Corsa 1.2 130 PSOpel Corsa-e 7,4 Artikel
26.749 €30.599 €
Hyundai KonaHyundai Kona Elektro 39
25.835 € 36.795 €
BMW 330i xDriveTesla Model 3 mit Allradantrieb
55.814 € 56.980 €

Zum Vergleich wurde die von den Eigenschaften her am nächsten liegende Version gewählt. Vergleicht man die Elektroversion mit der Einstiegsversion, wird der Unterschied noch größer. Allerdings wäre das kein ganz fairer Vergleich.

Batterieverleih

Renault verfolgt einen etwas anderen Ansatz als andere Hersteller von Elektrofahrzeugen. Die Batterie kann separat von ihren Elektrofahrzeugen gemietet werden. Bei ZOE kann der Akku von 74 bis 124 Euro im Monat gemietet werden. Die Höhe richtet sich nach der Kilometerzahl.

Daher ist der Akku nicht im Kaufpreis enthalten. Ob es günstiger wird, hängt davon ab, wie lange Sie das Auto besitzen und wie viele Kilometer Sie gefahren sind. Business Insider hat errechnet, dass das Mieten einer Batterie bei hohem Verbrauch nach fünf Jahren und niedrigem Verbrauch nach acht Jahren (13.000 km/Jahr) teurer wird. Renault ZOE kann auch mit Batterie erworben werden.

Mieten

Bei einem Business-Leasing ist ein Elektroauto dank der Mehrkostenpolitik sogar günstiger. Dies ist eine separate Geschichte aus dem Artikel zum Elektroauto-Leasing.

Stromkosten

Nun zu den guten Nachrichten. In Bezug auf die variablen Kosten ist das Elektrofahrzeug rentabel. Wie günstig, hängt davon ab, wo Sie die Gebühr erheben. Zu Hause zahlen Sie nur den regulären Stromtarif. Dieser liegt in der Regel bei 0,22 € pro kWh. Dies ist also die günstigste Variante. An öffentlichen Ladepunkten können die Preise abweichen, aber in der Regel zahlen Sie etwa 0,36 € pro kWh.

schnelles Aufladen

Schnelles Aufladen macht es viel teurer. Die Preise reichen von 0,59 € pro kWh bei Fastned bis 0,79 € pro kWh bei Ionity. Tesla-Fahrer können schnell deutlich günstiger laden: Mit dem Tesla Supercharger beträgt der Tarif nur 0,22 Euro pro kWh. Erstmals können Model S- oder Model X-Besitzer sogar das Schnellladen kostenlos nutzen.

Kosten für Elektroautos

Verbrauch

Ein Elektroauto ist per Definition viel effizienter als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Offensichtlich sind einige Elektrofahrzeuge sparsamer als andere. Der Volkswagen e-Up verbraucht 12,5 kWh pro 100 km und der Audi e-Tron 22,4 kWh. Im Durchschnitt verbraucht ein Elektroauto etwa 15,5 kWh auf 100 Kilometer.

Stromkosten vs. Benzinkosten

Bei alleiniger Aufladung zu Hause mit einem Tarif von 0,22 € pro kWh beträgt dieser Verbrauch ca. 0,03 € pro Kilometer. Bei einem Benziner mit einem Verbrauch von 1 zu 15 zahlen Sie 0,11 € pro Kilometer bei 1,65 € pro Liter. Es macht also einen großen Unterschied.

Das Laden immer an der eigenen Ladestation ist das beste, aber nicht das realistischste Szenario. Das Laden nur an öffentlichen Ladestationen kostet Sie 0,06 Euro pro Kilometer. Es ist auch deutlich billiger als das durchschnittliche Benzinauto. Die Kosten für einen Kilometer sind in der Höhe nur vergleichbar mit den Kosten eines Benziners neben einem Elektroauto, wenn man fast immer schnell lädt. In der Praxis wird es eher eine Kombination aus Laden zu Hause, Laden an einer öffentlichen Ladestation und Schnellladen sein.

Der Artikel zu den Kosten für das Fahren eines Elektrofahrzeugs beschreibt die Ladekosten und die Stromkosten pro Kilometer.

Service

Auch in Sachen Wartung ist ein Elektroauto nicht schlecht. Ein elektrischer Antriebsstrang ist deutlich weniger komplex und verschleißanfällig als ein Verbrennungsmotor mit all seinen Komponenten. Sie müssen sich also nie um Dinge wie Zahnriemen, Ölfilter, Kupplungsscheiben, Zündkerzen, Auspuffanlagen usw. kümmern. Auf diese Weise hat das EV deutlich weniger Wartungskosten.

Band

Der Nachteil ist, dass die Reifen von Elektrofahrzeugen tendenziell weniger halten. Aufgrund des relativ hohen Drehmoments und der Leistung, die Elektrofahrzeuge oft haben, sind die Reifen schwerer. Außerdem sind Elektrofahrzeuge schwerer. Der Unterschied besteht darin, dass einige Hersteller steifere Eco-Reifen montieren. Natürlich hilft es, das Arbeiten mit Beschleunigung zu erleichtern.

Kosten für Elektroautos

Bremsen

Die Bremsen eines Elektrofahrzeugs sind trotz des höheren Gewichts weniger schwer. Dies liegt daran, dass es bei einem Elektroauto oft möglich ist, am Elektromotor zu bremsen. Beim Loslassen des Gaspedals bremst das Auto, weil der Elektromotor wie ein Dynamo wirkt. Dadurch wird die elektrische Übertragung effizienter. Ein zusätzlicher Vorteil sind die Einsparungen bei den Bremsen.

Trotzdem unterliegen die Bremsen einem Verschleiß. Sie rosten immer noch. Auch die Bremsen von Elektrofahrzeugen müssen mit der Zeit ausgetauscht werden, aber der Hauptgrund ist Rost.

Flüssigkeiten

Wichtig bei der Wartung ist auch, dass in einem Elektrofahrzeug deutlich weniger Flüssigkeiten ausgetauscht werden müssen. Die meisten Elektrofahrzeuge enthalten nur Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Scheibenwaschflüssigkeit.

Batterie

Die Batterie ist ein wichtiger und teurer Bestandteil eines Elektroautos. Daher ist der Batteriewechsel teuer. Es geht nicht so sehr darum, dass die Akkus irgendwann ausfallen, sondern dass die Kapazität nachlässt. Dies scheint jedoch heute der Fall zu sein. Nach 250.000 km haben die Batterien durchschnittlich 92 % ihrer ursprünglichen Kapazität.

Wenn die Kapazität des Akkus wirklich nachgelassen hat, kann er im Rahmen der Garantie ersetzt werden. Die Batterie kommt serienmäßig mit einer achtjährigen Garantie und 160.000 Kilometern. Einige Hersteller bieten sogar noch erweiterte Garantien an. Normalerweise haben Sie Anspruch auf eine Garantie, wenn die Kapazität unter 70 % gefallen ist. Sie können jedoch auch nach 160.000 km mit einer ordentlichen Akkukapazität rechnen. Bei den Wartungskosten eines Elektrofahrzeugs spielt die Batterie vor allem in den ersten Jahren keine Rolle.

Kosten für Elektroautos

Kfz-Steuer

Wir können kurz über das Motto Kfz-Steuer oder Kfz-Steuer sprechen: Für Elektrofahrzeuge beträgt sie derzeit null Euro. Das spart wiederum Fixkosten für ein Elektrofahrzeug. Dies gilt in jedem Fall bis 2024. Nach aktueller Planung zahlt man als Elektroautofahrer im Jahr 2025 ein Viertel der Kfz-Steuer und ab 2026 den vollen Betrag. Mehr dazu im Artikel Elektrofahrzeuge und Kfz-Steuer.

Amortisierung

Die Geschichte über die Kosten eines Elektroautos sollte auch die Abschreibung beinhalten. In einigen Jahren werden wir herausfinden, wie hoch der tatsächliche Restwert aktueller Elektrofahrzeuge sein wird. Die Erwartungen sind jedoch positiv. Basierend auf Untersuchungen prognostiziert ING, dass Elektrofahrzeuge des C-Segments in fünf Jahren noch 40 bis 47,5% Neuwert haben werden. Dies ist höher als bei Benzinfahrzeugen (35-42%) und sicherlich höher als bei Dieselfahrzeugen (27,5-35%) aus dem gleichen Segment.

Diese günstige Restwerterwartung ist unter anderem auf die erhöhte Reichweite zurückzuführen. Zwar wird es in fünf Jahren noch Autos mit noch größerer Reichweite geben, aber das heißt nicht, dass die aktuellen Elektrofahrzeuge nicht mehr nachgefragt werden. Laut ING wird bis 2025 ein Viertel des Marktes gebrauchte Elektrofahrzeuge in Betracht ziehen.

Versicherung

Die Elektroautoversicherung ist in der Regel höher als die normale Autoversicherung. Wie groß dieser Unterschied sein kann, kann sehr unterschiedlich sein. Bei einer All-Risk-Versicherung kann die Versicherung für ein Elektrofahrzeug manchmal fast das Doppelte kosten. Dies ist unter anderem auf den höheren Kaufpreis zurückzuführen. Im Schadensfall werden auch Reparaturen teurer, das spielt auch eine Rolle. Wenn Sie eine separate Batterie mieten, müssen Sie auch eine separate Versicherung abschließen. Bei Renault ist dies ab 9,35 Euro im Monat möglich.

Berechnungsbeispiele

In den obigen Absätzen haben wir ziemlich allgemein gesprochen. Die große Frage ist, wie viel ein Elektroauto tatsächlich kostet und wie viel es im Vergleich zu herkömmlichen Autos kostet. Deshalb berechnen wir die Gesamtkosten bzw. Gesamtbetriebskosten für drei konkrete Fahrzeuge. Wir haben dann daneben ein vergleichbares Benzinauto geparkt.

Beispiel 1: Volkswagen e-Up vs. Volkswagen Up

  • Kosten für Elektroautos
  • Kosten für Elektroautos

Der Kaufpreis für den Volkswagen e-Up beträgt rund 24.000 Euro. Damit ist es eines der günstigsten Elektroautos überhaupt. Allerdings ist der Kaufpreis deutlich höher als beim Up 1.0. Es kostet 16.640 83 Euro. Das ist kein ganz fairer Vergleich, denn der e-Up hat 60 PS. statt XNUMX PS und mehr Optionen. Dies ändert jedoch nichts daran, dass e-Up immer noch teuer ist.

E-Up verbraucht 12,7 kWh pro 100 km. Wie viel es kostet, hängt von der Lademethode ab. In diesem Rechenbeispiel gehen wir von einer Kombination aus 75 % Laden zu Hause zu 0,22 € pro kWh, 15 % Laden an einer öffentlichen Ladestation zu 0,36 € pro kWh und 10 % Laden am Schnelllader zu 0,59 € pro kWh aus.

Mit dem üblichen Up 1.0 liegen die Wartungskosten bei rund 530 € pro Jahr. Mit e-Up können Sie mit geringeren Wartungskosten rechnen: rund 400 Euro pro Jahr. Die Kfz-Steuerkosten sind ohnehin höher. Für e-Up zahlen Sie keine Kfz-Steuer, aber für Up, die 1.0 Euro pro Jahr beträgt (in einer durchschnittlichen Provinz).

Die Kosten für die Versicherung sind die üblichen Rate oben. Die Vollkaskoversicherung für e-Up ist deutlich teurer. Allianz Direct ist einer der günstigsten Anbieter und Sie zahlen immer noch 660 Euro pro Jahr (Basis: 10.000 km pro Jahr, Alter 35 und 5 Jahre ohne Schaden). Für einen regulären Up zahlen Sie 365 € pro Jahr bei demselben Versicherer.

Bei der Abschreibung gehen wir davon aus, dass der Restwert Up 1.0 in 5 Jahren noch bei rund 8.000 € liegt. Nach aktuellen Erwartungen wird der e-Up mit einem Restwert von 13.000 € in fünf Jahren etwas besser werthaltig sein.

Eigentumsgesamtkosten

Wenn wir alle oben genannten Daten in die Berechnung einbeziehen, ergeben sich folgende Beträge:

VW e-UpVW Up 1.0
Preis24.000 €€16.640
Stromkosten /

Benzinknochen (100 km)

€3,53€7,26
Stromkosten /

Benzinkosten (pro Jahr)

€353€726
Wartung (pro Jahr)€400€530
Mrb (pro Jahr)€0€324
Versicherung (pro Jahr)€660€365
Abschreibung (pro Jahr)€2.168€1.554
Gesamtbetriebskosten (nach 5 Jahren)€17.905€17.495

Wenn Sie 10.000 17.905 km pro Jahr fahren und fünf Jahre lang ein Auto besitzen, zahlen Sie insgesamt 17.495 € für ein e-Up. Der günstigste Benziner Up kostet im gleichen Zeitraum XNUMX XNUMX Euro. Wo der Kaufpreisunterschied groß war, ist der Unterschied bei den Gesamtkosten noch sehr gering. Das E-Up ist zwar noch etwas teurer, hat aber mehr Leistung und mehr Features.

Natürlich gibt es viele Fallstricke, die sich in Ihrer persönlichen Situation unterscheiden können. Wenn Sie zum Beispiel im Jahr etwas mehr Kilometer fahren und Ihre Häuser etwas mehr aufladen, dann fällt die Bilanz bereits zugunsten des e-Up aus.

Beispiel 2: Peugeot e-208 vs. Peugeot 208 1.2

  • Kosten für Elektroautos
    e-208
  • Kosten für Elektroautos
    208

Lassen Sie uns dieselbe Berechnung auch auf ein B-Segment-Auto anwenden. In diesem Segment gibt es zum Beispiel den Peugeot e-208. Er ähnelt dem 208 1.2 Puretech 130. Wie der Name schon sagt, hat er 130 PS, während der e-208 136 PS hat. Der elektrische 208 kostet 31.950 Euro, während die Benzinversion 29.580 Euro kostet.

Natürlich müssen mehrere Ansatzpunkte gewählt werden, um die Total Cost of Ownership zu berechnen. In diesem Fall sind wir von 15.000 km pro Jahr und einem Restwert von 17.500 208 Euro für den e-11.000 und 208 75 Euro für den regulären 15 ausgegangen. Beim Laden gehen wir wiederum davon aus, dass 10 % des Ladevorgangs zu Hause erfolgt und 35 % an einer öffentlichen Ladestation. und 5% Ladung beim Schnellladen. Für die Versicherung haben wir das Alter von XNUMX Jahren und XNUMX Jahren ohne Ansprüche akzeptiert.

Eigentumsgesamtkosten

Unter Berücksichtigung der genannten Daten ergibt sich folgendes Kostenbild:

Peugeot E-208 50 kWh 136Peugeot 208 1.2 Puretech 130
Preis€31.950€29.580
Stromkosten /

Benzinknochen (100 km)

€3,89€7,10
Stromkosten /

Benzinkosten (pro Jahr)

€583,50€1.064,25
Wartung (pro Jahr)€475€565
Mrb (pro Jahr)€0€516
Versicherung (pro Jahr)€756€708
Abschreibung (pro Jahr)€3.500€2.200
Gesamtbetriebskosten (nach 5 Jahren)€5.314,50€5.053,25

In dieser Situation ist der Elektro 208 daher noch teurer. Der Unterschied ist wiederum gering. Es hängt teilweise von den persönlichen Vorlieben ab, aber die gewissen Vorteile eines Elektrofahrzeugs können den Unterschied sicherlich rechtfertigen.

Beispiel 3: Tesla Model 3 Long Range vs. BMW 330i

  • Kosten für Elektroautos
    Modell 3
  • Kosten für Elektroautos
    Serie 3

Um zu sehen, wie das Preisbild im oberen Preissegment aussieht, beziehen wir auch das Tesla Model 3 Long Range AWD ein. Dies ist vergleichbar mit dem BMW 330i xDrive. Tesla kostet 56.980 €. Etwas günstiger ist der 330i mit einem Kaufpreis von 55.814 3 €. Der 75 Long Range hat einen 351 kWh Akku und 330 PS. Der 258i hat einen vierreihigen Motor mit XNUMX PS.

Die Grundprinzipien sind die gleichen wie im vorherigen Beispiel. Bei den Energiekosten gehen wir davon aus, dass wir diesmal 75 % des Hauses mit 0,22 € pro kWh und 25 % Laden mit einem Tesla Supercharger mit 0,25 € pro kWh berechnen. Für Teslas Restwert gehen wir von ca. 28.000 15.000 € in fünf Jahren und 330 23.000 km pro Jahr aus. Etwas ungünstiger sind die Aussichten für den XNUMXi mit einem erwarteten Restwert von XNUMX XNUMX Euro.

Tesla ist etwas schwieriger zu versichern. Daher haben Versicherer weniger Auswahl. Beim günstigsten Anbieter ist Model 3 für 112 Euro im Monat gegen alle Risiken versichert (vorbehaltlich 15.000 35 km pro Jahr, Alter 5 und 3 Jahre ohne Schadenersatz). Eine ähnliche Versicherung ist für die 61. Serie ab XNUMX € pro Monat erhältlich.

Eigentumsgesamtkosten

Mit den obigen Variablen erhalten wir die folgenden Kosten:

Tesla-Modell 3 Große AWD-ReichweiteBMW 330i xDrive
Preis€56.980€55.814
Stromkosten /

Benzinknochen (100 km)

€3,03€9,90
Stromkosten /

Benzinkosten (pro Jahr)

€454,50€1.485,50
Wartung (pro Jahr)€600€750
Mrb (pro Jahr)€0€900
Versicherung (pro Jahr)€112€61
Abschreibung (pro Jahr)€6.196€6.775
Gesamtbetriebskosten (nach 5 Jahren)€36.812,50€49.857,50

Nach 5 Jahren und insgesamt 75.000 36.812,50 km verlieren Sie 330 € bei Tesla. In der gleichen Situation verlieren Sie jedoch bei 330i fast eine halbe Tonne. War der 3i noch etwas günstiger, wird das Model 15.000 auf Dauer etwas günstiger. In dem Moment, in dem Sie über XNUMX km pro Jahr fahren, werden die Kosten noch rentabler.

Abschluss

Kostenseitig ist der Kaufpreis bei Elektrofahrzeugen das größte Hindernis. Wird dieses Hindernis jedoch überwunden, ergeben sich viele finanzielle Vorteile. Somit zahlen Sie keine Kfz-Steuer und die Wartungskosten sind geringer. Der Hauptvorteil ist jedoch, dass Strom deutlich günstiger ist als Benzin. Der Restwert bestehender Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich höher sein als der von Benzinfahrzeugen. Einziges Manko sind neben dem Kaufpreis die höheren Versicherungskosten.

Trotz dieser Vorteile sind Elektroautos auf Dauer nicht immer günstiger. Nach fünf Jahren ist der Unterschied oft sehr gering. Berücksichtigt man die nicht-finanziellen Vorteile, kann sich diese Differenz auszahlen. Dies ist eine persönliche Entscheidung. Es gibt auch viele Situationen, in denen die Gesamtkosten eines Elektrofahrzeugs tatsächlich niedriger sind. Wenn Sie beispielsweise über 25.000 km im Jahr fahren und ein Fahrzeug der C-Klasse oder höher besitzen, ist es für Sie oft günstiger, ein Elektrofahrzeug zu kaufen.

Kommentar hinzufügen