Fahrwerksgeräusche - was verursacht sie?
Artikel

Fahrwerksgeräusche - was verursacht sie?

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?Was klopft? Was klopft? Was brummt? Fragen wie diese kommen oft von den Lippen unserer Autofahrer. Viele müssen sich für eine Antwort an das Service-Center wenden, wo sie gespannt warten, was das Problem ist und vor allem, wie viel es kostet. Erfahrenere Techniker können das Problem jedoch zumindest vorab diagnostizieren und die ungefähren Reparaturkosten abschätzen. Damit auch ein weniger erfahrener Autofahrer die Ursache verschiedener Geräusche möglichst genau einschätzen kann und nicht auf Wartung angewiesen ist, geben wir Ihnen einige Tipps.

Die Grundlage für die korrekte Identifizierung der Ursache verschiedener Geräusche aus dem Chassis ist das genaue Abhören und Bewerten des jeweiligen Geräuschs. Das bedeutet, sich darauf zu konzentrieren, wann, wo, mit welcher Intensität und welcher Art von Klang es ist.

Beim Passieren von Unebenheiten ist ein Rattern an der Vorder- oder Hinterachse zu hören. Der Grund ist ein abgenutzter Stabilisatorbolzen. Der Stabilisator soll die auf die Räder einer Achse wirkenden Kräfte ausgleichen und so unerwünschte vertikale Bewegungen der Räder, beispielsweise bei Kurvenfahrten, reduzieren.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Wenn Sie beim Durchfahren von Bodenwellen ein deutliches Klickgeräusch hören, kann eine gebrochene / gebrochene Feder die Ursache sein. Federn reißen am häufigsten in den beiden unteren Windungen. Schäden an der Feder machen sich auch in einer zu starken Neigung des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt bemerkbar.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Wenn beim Durchfahren von Unebenheiten starke Stöße zu hören sind (stärker als zuvor oder deren Intensität zunimmt), kann die Ursache eine übermäßige Abnutzung der Silentblöcke (Silentblöcke) des/der vorderen Hebel(s) sein.

Das Klopfen der Hinterachse in Verbindung mit einem schlechten Fahrverhalten wird durch übermäßiges Spiel in den Hinterachsbuchsen verursacht. Klopfen tritt beim Passieren von Unebenheiten und nachlassendem Fahrverhalten (Schwimmen) auf, insbesondere bei einem stärkeren Richtungswechsel oder einer stärkeren Kurvenfahrt.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Beim Fahren mit zur einen oder anderen Seite eingeschlagenen Rädern (Kreisfahrt) machen die Vorderräder ein klickendes Geräusch. Der Grund sind übermäßig abgenutzte homokinetische Gelenke der rechten oder linken Achswelle.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Während der Fahrt hören Sie ein monotones Brummen, das je nach Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Höhe ändern kann. Das Lager ist grundsätzlich ein verschlissenes Radnabenlager. Es ist wichtig herauszufinden, von welchem ​​Rad das Geräusch kommt. Es kommt oft vor, dass bei einer starken Belastung eines Rades mit einem verschlissenen Lager die Geräuschintensität abnimmt. Ein Beispiel wäre eine schnellere Kurvenfahrt, bei der Lasten wie die linken Räder beim Rechtsabbiegen auftreten.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Ein Geräusch ähnlich einem verschlissenen Lager, das auch summende und pfeifende Komponenten enthält, verursacht einen ungleichmäßigen Reifenverschleiß. Dies kann durch übermäßigen Verschleiß der Stoßdämpfer, Achsaufhängung oder falsche Achsgeometrie verursacht werden.

Klopfende oder knallende Geräusche, die beim Drehen des Lenkrads zur einen oder anderen Seite zu hören sind, können durch übermäßiges Spiel / Verschleiß in der Zahnstange verursacht werden.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Spürbare Lenkradvibrationen beim Bremsen werden durch wellige / verschlissene Bremsscheiben verursacht. Vibrationen im Lenkrad während der Fahrt sind auch das Ergebnis einer schlechten Radauswuchtung. Auch beim Beschleunigen entstehen sie durch übermäßigen Verschleiß der homokinetischen Gelenke der Vorderachsen.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Vibrationen im Lenker, zusammen mit einem Spielgefühl, insbesondere beim Überfahren von Unebenheiten, können auf Verschleiß am unteren Zapfen (McPherson) oder übermäßigen Verschleiß an den Enden (L + R) der Spurstange hinweisen.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Hören Sie beim Durchfahren einer etwas größeren Bodenwelle statt eines Dämpfers zwei und manchmal auch drei Unebenheiten, ist der Dämpfer übermäßig abgenutzt. In diesem Fall prallt das ungedämpfte Rad von den Unebenheiten ab und kommt wieder auf die Straße. Wenn die Unebenheiten der Kurve schneller vergehen, kann das gesamte Heck des Autos sogar einige zehn Zentimeter aufprallen. Ein verschlissener Stoßdämpfer äußert sich auch als empfindlicher gegenüber Seitenwind, erhöhtem Aufpendeln der Karosserie bei Richtungswechseln, ungleichmäßigem Reifenprofilverschleiß oder längeren Bremswegen, insbesondere auf unebenen Untergründen, bei denen ein schwach gedämpftes Rad unangenehm aufprallt.

Fahrwerksgeräusche – woher kommen sie?

Wenn Sie andere Kenntnisse über verschiedene Geräusche und damit verbundene Schäden (Verschleiß) von Fahrwerksteilen haben, schreiben Sie einen Kommentar in die Diskussion. Dies liegt daran, dass oft der Klang aufgrund bestimmter Abnutzung / Beschädigung nur für einen bestimmten Fahrzeugtyp charakteristisch ist.

Kommentar hinzufügen