Vorsicht bei Kühlern!
Artikel

Vorsicht bei Kühlern!

Eines der wichtigsten Elemente des Motorkühlsystems ist der Flüssigkeitskühler. In Autos finden wir verschiedene Lösungen für diese Wärmetauscher. Sie unterscheiden sich in der Herstellungstechnologie der aktiven Oberfläche sowie in der Form und Anordnung der einzelnen Elemente, den sogenannten. Basic. Kühler sind wie andere Teile des Autos verschiedenen Arten von Schäden ausgesetzt, die sowohl durch äußere Faktoren als auch durch unsachgemäßen Betrieb des Kühlsystems verursacht werden.

Wie funktioniert es?

Zunächst ein wenig Theorie: Die Hauptaufgabe des Kühlers besteht darin, die Temperatur des Motorkühlmittels zu senken. Die Menge des letzteren hängt wiederum stark vom Zusammenspiel der Kühlmittelpumpe und des Thermostats ab. Daher muss der Kühler mit maximaler Effizienz arbeiten, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern. Dies gewährleistet eine effiziente Wärmeabfuhr in kritischen Betriebszuständen ohne die Gefahr einer irreversiblen Überhitzung der Antriebseinheit. Der Kühlprozess selbst erfolgt durch die aktive Oberfläche des Kühlers, in der Fachsprache Kern genannt. Letzterer aus Aluminium ist für die Wärmeaufnahme des strömenden Kühlmittels zuständig.

Gefaltet oder gesintert?

Je nach Art der Kühler finden wir ihre Kerne mit horizontalen oder vertikalen Rohren. Je nach Produktionstechnologie werden jedoch mechanisch gefaltete und gesinterte Strukturen unterschieden. Beim ersten besteht der Kern des Heizkörpers aus runden Rohren und darauf aufgelegten flachen Aluminiumplatten (Lamellen). Bei der „Sinter“-Technologie hingegen werden Rohre und Lamellen nicht Stoß an Stoß gefügt, sondern durch Aufschmelzen ihrer Außenschichten miteinander verschweißt. Dieses Verfahren verbessert die Wärmeübertragung zwischen den beiden Radiatorelementen. Darüber hinaus macht diese Kombination aus Rohren und Lamellen sie widerstandsfähiger gegen verschiedene Arten von Vibrationen. Sinterkernkühler werden daher hauptsächlich in Lieferfahrzeugen, Lkw und Sonderfahrzeugen eingesetzt.

Was bricht?

Am häufigsten tritt eine Beschädigung des Kühlerblocks auf, wenn Fahrzeuge mit niedriger Geschwindigkeit getroffen werden (z. B. beim Manövrieren auf Parkplätzen) oder wenn Steine ​​von den Vorderrädern des Autos geworfen werden. Andererseits verformen sich die Lamellen oft durch falsche Autowäsche, zum Beispiel mit Hochdruckreinigern. Kühlerschäden können auch durch ein nicht funktionierendes Kühlsystem verursacht werden. Einer der häufigsten Fehler, den Autobesitzer machen, ist die Verwendung von minderwertigem Kühlmittel oder das Nachfüllen von nicht entkalktem Wasser. Im ersten Fall kann die schlechte Qualität der Flüssigkeit im Winter zum Einfrieren und in der Folge zum Kernbruch führen. Andererseits führt die Verwendung von nicht entkalktem Wasser zur Bildung kleiner Kristalle, die später zu verstopften Kanälen führen und den Kühlmittelfluss stoppen können.

Wie sammle ich?

Ein beschädigter Kühler sollte durch einen neuen ersetzt werden (bei weniger schwerwiegenden Schäden kann ein wiederaufbereitetes Element verwendet werden). Bei der Demontage eines defekten Kühlers müssen die Ursachen seines Schadens diagnostiziert werden - dies erleichtert den korrekten Einbau eines neuen. Überprüfen Sie vor dem Anlegen unbedingt den Zustand der Elemente, die für seine Befestigung und Dämpfung verantwortlich sind. Es ist besser, alle Unterlegscheiben, Gummischläuche (sie reißen oder brechen oft) und ihre Klemmen auszutauschen. Befestigen Sie den neuen Kühler mit den Befestigungsschrauben und achten Sie dabei besonders auf die richtige Position. Dieser Vorgang muss sorgfältig durchgeführt werden, da die Lamellen sehr oft zerdrückt werden, was bereits bei der Montage zu einer Verringerung der Kühlleistung führt. Im nächsten Schritt werden die Gummischläuche angeschlossen und mit Schellen fixiert. Vor dem Befüllen des Systems mit einem vom Autohersteller empfohlenen Kühlmittel empfehlen Experten, es mit sauberem Wasser zu spülen. Überprüfen Sie andererseits nach dem Befüllen des Systems mit Flüssigkeit, ob die Luft ordnungsgemäß entlüftet wurde.

Kommentar hinzufügen