Der 1.0 TSi Motor von Volkswagen – die wichtigsten Informationen
Maschinenbetrieb

Der 1.0 TSi Motor von Volkswagen – die wichtigsten Informationen

Autos wie Passat, T-Cross und Tiguan wurden mit dem 1.0 TSi-Motor ausgestattet. Optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit sind die beiden größten Vorteile des Motors. Es lohnt sich, mehr über diesen Motor zu erfahren. Die wichtigsten Neuigkeiten finden Sie in unserem Artikel!

Grundlegende Geräteinformationen

Fast alle Hersteller entscheiden sich für den Schnitt – mit mehr oder weniger Erfolg. So werden Reibungs- und Gewichtsverluste deutlich reduziert – dank der Turboaufladung kann der Motor Leistung auf angemessenem Niveau bereitstellen. Solche Motoren werden sowohl unter der Motorhaube kleiner Kleinwagen als auch in mittleren und sogar großen Lieferwagen eingebaut. 

Der 1.0 TSi-Motor gehört zur EA211-Familie. Die Laufwerke wurden so konzipiert, dass sie mit der MQB-Plattform kompatibel sind. Es ist erwähnenswert, dass sie nichts mit der älteren Generation EA111 zu tun haben, zu der die Modelle 1.2 und 1.4 TSi gehörten, die sich durch zahlreiche Konstruktionsfehler, hohen Ölverbrauch und Kurzschlüsse in der Steuerkette auszeichneten.

Vor der TSi-Version wurde das MPi-Modell implementiert

Die Geschichte des TSi ist mit einem anderen Motormodell des Volkswagen Konzerns verknüpft, dem MPi. Die zweite der vorgenannten Versionen debütierte mit der Markteinführung des VW UP!. Er hat einen 1.0 MPi-Antriebsstrang mit 60 bis 75 PS. und einem Drehmoment von 95 Nm. Es wurde dann in Autos von Skoda, Fabia, VW Polo und Seat Ibiza verwendet.

Die Dreizylindereinheit basierte auf einem Aluminiumblock und -kopf. Interessant ist, dass im Gegensatz zu stärkeren Motoren bei 1.0 MPi eine indirekte Kraftstoffeinspritzung verwendet wurde, die auch den Einbau eines LPG-Systems ermöglichte. Die MPi-Version wird immer noch in vielen Automodellen angeboten, und ihre Erweiterung ist der 1.0 TSi.

Was haben 1.0 und 1.4 gemeinsam?

Die Ähnlichkeit beginnt beim Durchmesser der Zylinder. Sie sind genau die gleichen wie beim 1.4 TSi - aber es ist erwähnenswert, dass es beim 1.0-Modell drei davon gibt, nicht vier. Zusätzlich zu dieser Version verfügen beide Powertrain-Modelle über einen Aluminium-Zylinderkopf mit integriertem Abgaskrümmer. 

1.0 TSi Motor - Technische Daten

Die Ein-Liter-Version ist das kleinste Modell in der EA211-Gruppe. Es wurde 2015 eingeführt. Der Dreizylinder-Turbobenziner kam unter anderem im VW Polo 6 und Golf 7 zum Einsatz.

Jeder der drei Zylinder hat vier Kolben. Bohrung 74.5 mm, Hub 76.4 mm. Das genaue Volumen beträgt 999 Kubikmeter. cm, und das Verdichtungsverhältnis beträgt 10.5: 1. Die Betriebsreihenfolge jedes Zylinders ist 1-2-3.

Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Aggregats empfiehlt der Hersteller die Verwendung von SAE 5W-40-Öl, das alle 15-12 km gewechselt werden sollte. km oder 4.0 Monate. Gesamttankinhalt XNUMX Liter.

Welche Autos nutzten den Antrieb?

Neben den oben genannten Autos wurde der Motor in Autos wie VW Up!, T-Roc sowie Skoda Fabia, Skoda Octavia und Audi A3 eingebaut. Der Antrieb wurde in Seat-eon- und Ibiza-Fahrzeugen eingesetzt.

Designentscheidungen – worauf basiert das Design der Einheit?

Der Motor besteht aus Aluminium-Druckguss mit offener Kühlzone. Diese Lösung führte zu einer deutlich besseren Wärmeabfuhr aus den am stärksten belasteten Zylinderoberteilen. Es erhöht auch die Lebensdauer der Kolbenringe. Zur Konstruktion gehören auch Grauguss-Zylinderlaufbuchsen. Sie machen den Block noch langlebiger.

Bemerkenswert sind auch Lösungen wie der kurze Ansaugkanal im Ansaugtrakt und der Einbau eines Ladeluftkühlers mit Druckwasser in den Luftansaugraum. In Kombination mit einer elektrisch verstellbaren Drosselklappe, die den Einlassdruck des Turboladers regelt, reagiert der Motor schnell auf das Gaspedal.

Erhöhte Motoreffizienz durch durchdachte Verarbeitung 

Anfangs lag der Fokus auf der Reduzierung von Pumpverlusten, was auch zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führte. Wir sprechen hier von der Verwendung eines beschaufelten Designs mit einer variablen Exzentrizität der Kurbelwelle. 

Außerdem wird ein Öldrucksensor verwendet, der von einem Magnetventil gesteuert wird. Dadurch kann der Öldruck zwischen 1 und 4 bar eingestellt werden. Dies hängt in erster Linie von den Bedürfnissen der Lager ab, sowie den Anforderungen, die beispielsweise mit der Kühlung von Kolben und Nockenschaltwerken verbunden sind.

Hohe Fahrkultur - das Gerät ist leise und funktioniert gut bei niedrigen Geschwindigkeiten

Die steife Bauweise ist für den leisen Lauf des Motors verantwortlich. Dazu tragen auch die leichte Kurbelwelle, die Querbauweise des Triebwerks sowie die gut verarbeiteten Schwingungsdämpfer und das Schwungrad bei. Aus diesem Grund konnte auf eine Ausgleichswelle verzichtet werden.

Volkswagen hat eine Konstruktion entwickelt, bei der sowohl die Schwingungsdämpfer als auch das Schwungrad für die einzelnen Baureihen passende Unwuchtelemente aufweisen. Durch den Wegfall der Ausgleichswelle hat der Motor weniger Masse und äußere Reibung und der Betrieb der Antriebseinheit ist effizienter.

Der Hochdruck-Turbolader spielt eine wichtige Rolle für den effizienten Betrieb des Triebwerks. Zusammen mit einer verzögerungsfreien Ansaugdruck-Drosselklappensteuerung reagiert der Motor schnell auf Fahrereingaben und liefert ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen für eine sanftere Fahrt.

Mischen für alle Lastkombinationen und optimaler Betrieb bei hohen Abgastemperaturen

Es lohnt sich auch, auf das Kraftstoffeinspritzsystem zu achten. Es wird mit einem Druck von 250 bar in die Zylinder geleitet. Es sei darauf hingewiesen, dass das gesamte System auf der Basis einer Mehrfacheinspritzung arbeitet, was bis zu drei Einspritzungen pro Zyklus ermöglicht. In Kombination mit einem optimierten Strömungsmuster der Kraftstoffeinspritzung liefert der Motor eine sehr gute Rührleistung unter allen Last- und Geschwindigkeitskombinationen.

Ein optimaler Betrieb bei hohen Abgastemperaturen wird durch den Einsatz von Lösungen erreicht, die unter anderem aus dem Motorradrennsport bekannt sind, oder sehr leistungsstarke Aggregate. Dies gilt für die hohle und natriumgefüllte Auslassventiltechnologie, bei der das hohle Ventil 3 g weniger wiegt als das massive Ventil. Dies verhindert eine Überhitzung der Ventile und ermöglicht die Handhabung von Dämpfen mit höherer Temperatur.

Die Besonderheiten der Antriebseinheit

Die größten Probleme mit dem 1.0 TSi hängen mit der Verwendung fortschrittlicher elektronischer Technologielösungen zusammen. Ausgefallene Sensoren oder Steuergeräte können sehr teuer in der Reparatur sein. Komponenten sind teuer und ihre Anzahl ist groß, daher können Probleme wahrscheinlicher sein.

Ein weiteres häufiges Ärgernis ist die Ansammlung von Kohlenstoff an Einlassöffnungen und Einlassventilen. Dies hängt direkt mit dem Mangel an Kraftstoff als natürlichem Reinigungsmittel in den Ansaugkanälen zusammen. Ruß, der den Luftstrom einschränkt und die Motorleistung reduziert, beschädigt Einlassventile und Ventilsitze ernsthaft.

Sollten wir den 1.0 TSi Motor empfehlen?

Definitiv Ja. Trotz der vielen elektronischen Komponenten, die ausfallen können, ist das Gesamtdesign gut, insbesondere im Vergleich zu den MPi-Modellen. Sie haben eine ähnliche Leistung, aber im Vergleich zum TSi ist ihr Drehmomentbereich viel enger. 

Dank der eingesetzten Lösungen sind die 1.0 TSi-Aggregate effizient und angenehm zu fahren. Bei regelmäßiger Wartung mit dem empfohlenen Öl und gutem Kraftstoff zahlt sich der Motor mit einem stabilen und effizienten Betrieb aus.

Kommentar hinzufügen