1.0 TSi-Motor von Volkswagen
Maschinenbetrieb

1.0 TSi-Motor von Volkswagen

Seit 211 werden EA1.0-Aggregate, darunter der 2011-TSi-Motor, in verschiedenen Varianten von Volkswagen-Fahrzeugen eingesetzt. Zu den Merkmalen dieser Motoren gehören die Verwendung von Vierventiltechnik, ein Zahnriemenantrieb mit doppelter obenliegender Nockenwelle (DOHC) und ein in den Zylinderkopf integrierter Abgaskrümmer. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt!

Volkswagen 1.0 TSi-Motor - grundlegende Informationen

Dieses Fahrrad ist eines der kleinsten in der EA211-Familie. Obwohl die ersten Einheiten dieser Gruppe bereits 2011 in den Handel kamen, wurde der 1.0-TSi-Motor 2015 in den Handel gebracht. Dies war ein großer Schritt nach vorn, wenn es darum ging, Sparten nach dem Downsizing-Prinzip zu schaffen. 

Der 1.0 TSi Motor von Volkswagen ist vor allem durch den Einsatz im VW Polo 6 und Golf 7 bekannt und wurde in verschiedenen Leistungsvarianten auch in anderen Volkswagen Fahrzeugen verbaut.

Welchen Motor hat die TSi-Version ersetzt?

Das Dreizylinder-TSi-Modell löste den MPi ab. Die alte Version hatte den gleichen Hubraum, sowie Bohrung, Hub und Zylinderabstand. Wie das Kompressionsverhältnis. Die neuere Variante unterschied sich dadurch, dass sie eher eine Turbo-Schichteinspritzung als eine Mehrpunkteinspritzung verwendete. 

Die Einführung des TSi EA211 zielte darauf ab, das Risiko einer Entzündung durch zusätzliche Hitze und Druck zu reduzieren.Außerdem weisen beide Modelle ähnliche Konstruktionsmerkmale auf. Wir sprechen über die Box und die Kurbelwelle sowie die Kolben. 

Technische Daten Aggregate 1.0 TSi VW

Mit diesem Aggregat erreicht das Gesamtarbeitsvolumen 999 cm3. Bohrung 74,5 mm, Hub 76,4 mm. Der Abstand zwischen den Zylindern beträgt 82 mm, das Verdichtungsverhältnis 10,5. 

Die am 1.0 TSi-Motor verbaute Ölpumpe konnte einen maximalen Druck von 3,3 bar erzeugen. Das Aggregat war außerdem mit einem elektronisch gesteuerten Wastegate-Turbolader, einem Ladeluftkühler zur Kühlung des Motorkühlmittels und einem kompakten Ansaugkrümmer aus Kunststoff ausgestattet. Die Wahl fiel auch auf das Steuerungssystem Bosch Motronic Me 17.5.21.

Volkswagen Designentscheidung.

Das Design der Einheit umfasste einen offenen Zylinderblock aus Druckguss-Aluminiumlegierung mit grob gegossenen Zylinderlaufbuchsen. Es wurde auch eine geschmiedete Stahlkurbelwelle mit kleinen 45-mm-Kurbelwellenlagern und 47,1-mm-Pleuellagern gewählt. Diese Behandlung reduzierte die Intensität von Vibrationen und Reibung erheblich.

Auch der 1.0 TSi verfügt über einen Aluminium-Zylinderkopf mit integriertem Abgaskrümmer. Die gleiche konstruktive Lösung kommt im 1.4 TSI-Modell – ebenfalls aus der EA211-Familie – zum Einsatz.

Das Downsizing-Verfahren für den 1.0 TSi-Motor war sehr erfolgreich. Heiße Abgase erwärmten das Triebwerk in kurzer Zeit, und der Motor selbst passte sich dank der stufenlosen Öldruckregelung des Ölsystems an die Fahrweise des Fahrers an. Das bedeutete, dass der Druck der Substanz an die Intensität der Motorlast, die Drehzahl und die Temperatur des Öls selbst angepasst wurde.

Welche Autos verwendeten TSI-VW-Motoren?

Der 1.0 TSi-Motor wurde nicht nur bei Volkswagen, sondern auch bei Skoda Fabia, Octavia, Rapid, Karoq, Scala Seat Leonie und Ibiza sowie beim Audi A3 verbaut. Natürlich ist das Gerät auch bei Modellen wie VW T-Rock, Up!, Golf und Polo verbaut. 

Der Motor hat eine gute Kraftstoffeffizienz. Der Kraftstoffverbrauch bei einer Geschwindigkeit von 100 km / h beträgt etwa 4,8 Lav, in der Stadt 7,5 Liter pro 100 km. Beispieldaten vom Modell Skoda Scala.

Die Bedienung des Gerätes – worauf ist zu achten?

Trotz der Tatsache, dass der 1.0-TSi-Benzinmotor für ein modernes Aggregat ein recht einfaches Design aufweist, mussten technisch fortschrittlichere Geräte eingebaut werden. Aus diesem Grund kann die Anzahl möglicher Fehler ziemlich groß sein.

Zu den häufigsten Problemen gehören Kohlenstoffablagerungen an Einlasskanälen und Einlassventilen. Denn der Brennstoff in diesem Gerät wirkt nicht als natürliches Reinigungsmittel. Der auf diesen Elementen verbleibende Ruß schränkt effektiv den Luftstrom ein und reduziert die Motorleistung, was wiederum zu ernsthaften Schäden an beiden Kanälen führen kann. Daher lohnt es sich, auf die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff zu achten - wir sprechen von bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl von 95.

Es wird empfohlen, das Öl alle 15-12 km zu wechseln. km oder 1.0 Monate und halten Sie die Wartungsintervalle ein. Bei regelmäßiger Wartung des Geräts läuft der XNUMX TSi-Motor fehlerfrei Hunderttausende von Kilometern.

Ein Foto. Haupt: Woxford über Wikipedia, CC BY-SA 4.0

Kommentar hinzufügen