2.0 TFSi Motor – was Sie darüber wissen sollten
Maschinenbetrieb

2.0 TFSi Motor – was Sie darüber wissen sollten

Sowohl auf der Straße als auch im Wettkampf zeigt das Gerät hervorragende Ergebnisse. Die vom UKIP Media & Events Automotive Magazine verliehene Auszeichnung ging an den Motor in der Kategorie 150 bis 250 PS. Was ist Wissenswertes zum 2.0 TFSi-Vierzylindermotor? Prüfen!

Was war die Eigenschaft des Geräts aus der EA113-Familie?

Das 2.0 TFSi-Aggregat gehört zur EA113-Familie und erschien 2004 in Fahrzeugen der Volkswagen AG. Es wurde auf Basis des Saugmotors VW 2.0 FSi entwickelt, der mit Benzindirekteinspritzung ausgestattet war. Dass es sich um eine neuere Version handelt, erkennen Sie am zusätzlichen „T“ im Kürzel. 

Spezifikation des neuen Motors und Unterschiede zu seinen Vorgängern

Der Block wurde auch verstärkt. Dadurch erzeugt der 2.0 TFSi-Motor deutlich mehr Leistung als die TFS-Version. Es lohnt sich, die verwendeten Lösungen Punkt für Punkt nachzuvollziehen.

  • Der neuere Block verwendet auch einen Gusseisen- und keinen Aluminium-Zylinderblock.
  • Im Inneren gibt es doppelte Ausgleichswellen, eine stärkere Kurbelwelle und völlig neue Kolben und Pleuel für ein niedrigeres Verdichtungsverhältnis.
  • Auf dem Block wurde ein 16-Ventil-Zylinderkopf mit zwei Nockenwellen installiert.
  • Es verwendet auch neuere Nockenwellen, Ventile und verstärkte Ventilfedern.
  • Darüber hinaus verfügt der 2.0 TFSi-Motor auch über eine variable Ventilsteuerung nur für die Einlassnockenwelle.
  • Andere Lösungen umfassen Direkteinspritzung und Hydrostößel.

Die Designer des Volkswagen-Konzerns entschieden sich auch für einen kleinen BorgWarner K03-Turbolader (maximaler Druck von 0,6 bar), der ein hohes Drehmoment liefert - ab 1800 U / min. Für stärkere Versionen umfasst die Ausstattung auch einen Hochleistungs-Turbolader KKK K04.

2.0 TFSi-Motor der EA888-Gruppe

Im Jahr 2008 wurde die Produktion eines Vierzylinder-Turbobenziners VW 2.0 TSI / TFSI der EA888-Gruppe aufgenommen. Sein Design basierte auf der Architektur des 1.8 TSI/TFSI-Aggregats der EA888-Gruppe. Es gibt drei Generationen des neuen 2.0-Aggregats.

2.0 FSi I-Block

Dieser Diesel ist unter den Codes bekannt:

  • ABEND;
  • ALKOHOL;
  • CBFA;
  • KTTA;
  • SSTB.

Sein Design umfasst einen gusseisernen Zylinderblock mit einer Teilung von 88 mm und einer Höhe von 220 mm. Neue geschmiedete Stahlkurbelwelle mit 92,8 Hub bietet mehr Hubraum bei gleichem Bohrungsdurchmesser. Die Einheit hat auch 144 mm kurze Pleuel und verschiedene Kolben. Dadurch wurde das Verdichtungsverhältnis auf 9,6:1 reduziert. Die Motoreinheit ist mit zwei gegenläufig rotierenden Ausgleichswellen ausgestattet, die von einer Kette angetrieben werden.

Welche Lösungen wurden in diesem Block verwendet?

Dieser TFSi-Motor hat einen wassergekühlten Turbolader und einen KKK K03-Turbolader, die in einen gusseisernen Abgaskrümmer integriert sind. Sein maximaler Ladedruck beträgt 0,6 bar. Es wurden auch Steuerungskomponenten von Bosch Motronic Med 15,5 ECU verwendet. Der Motor ist außerdem mit zwei Sauerstoffsensoren ausgestattet, die den Euro 4-Emissionsnormen für CAWB und CAWA sowie ULEV 2 entsprechen. Die für den kanadischen Markt geschaffene Version - CCTA verfügt über 3 Sauerstoffsensoren und erfüllt die SULEV-Bedingungen.

Block 2.0 TFSi II

Die Produktion des 2.0 TFSi-Motors der zweiten Generation begann ebenfalls im Jahr 2008. Eines der Ziele bei der Entwicklung des Aggregats war die Verringerung der Reibung sowie die Steigerung der Effizienz im Vergleich zum 1.8 TSI GEN 2. Dafür wurden die Königszapfen von 58 auf 52 mm reduziert. Außerdem kamen dünne, reibungsarme Kolbenringe und neue Kolben zum Einsatz. Die Konstrukteure haben das Aggregat mit einer regelbaren Ölpumpe ausgestattet.

Hat diese Engine AVS?

TFSi in Audi hat auch ein AVS-System (für CCZA, CCZB, CCZC und CCZD). Das AVS-System ist ein zweistufiges Steuersystem für den Einlassventilhub. Es verändert den Ventilhub in zwei Stufen: 6,35 mm und 10 mm bei 3 U/min. Der 100 EA2.0/888-Motor erfüllt die Euro 2-Emissionsnormen für das CDNC-Modell und ULEV 5 für das CAEB-Modell. Die Produktion endete im Jahr 2. 

2.0TFSi III-Block

Ziel des 2.0 TFSi-Motors der dritten Generation war es, den Motor leichter und effizienter zu machen. Es hat einen Zylinderblock aus Gusseisen mit 3 mm dicken Wänden. Es hat auch eine Kurbelwelle, Kolben und Ringe aus Stahl sowie eine Ölpumpe und leichte Ausgleichswellen. 

Die Designer verwendeten auch einen komplett neu gestalteten 16-Ventil-DOHC-Aluminiumkopf mit integriertem wassergekühltem Abgaskrümmer im Design der Einheit. Auch hier ist das AVS-System implementiert, und für beide Nockenwellen steht eine variable Ventilsteuerung zur Verfügung.

Was hat sich in der Einheit für stärkere Autos geändert?

Die Änderungen betrafen auch Aggregate von Hochleistungsfahrzeugen wie dem Audi Sportback Quattro. Dies waren Fahrräder mit dem CJX-Code. Sie benutzten:

  • andere Form des Zylinderkopfes;
  • effiziente Einlassnockenwelle;
  • große Auslassventile;
  • Das Kompressionsverhältnis wird auf 9,3:1 reduziert.

All dies wurde durch effizientere Einspritzdüsen und eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe ergänzt. Leistungsstärkere Versionen verfügen außerdem über einen größeren Luft-Luft-Ladeluftkühler.

Motoren der dritten Generation sind ebenfalls mit einem elektronischen Motorsteuergerät ECU Siemens Simos 18.1 ausgestattet. Sie erfüllen die Abgasnorm Euro 6 für den europäischen Markt.

Motor 2.0 TFSi – in welchen Autos wurde er verbaut?

Antrieb von Volkswagen steckt in Konzernfahrzeugen wie Volkswagen Golf, Scirocco, Audi A4, A3, A5 Q5, tt, Seat Sharan, Cupra oder Skoda Octavia oder Superb.

TFSi-Motoren - Kontroverse

Besonders die ersten TSI/TFSI-Motoren hatten Konstruktionsfehler, die sehr oft zu Ausfällen führten. Oft gab es sogar Situationen, in denen sich eine Generalüberholung des Motors als notwendig herausstellte. Solche Reparaturen sind sehr teuer. Daher die ungünstigen Meinungen zu diesen Motoren. 

Der 2.0 TFSi-Motor wird seit 2008 produziert und erhält positives Feedback von Experten und Fahrern. Ein Beweis dafür sind Auszeichnungen wie "Motor des Jahres" und Beliebtheit bei Käufern, die Autos mit diesem Motor für niedrigen Kraftstoffverbrauch und seltene Pannen schätzen.

Kommentar hinzufügen