VR6-Motor - die wichtigsten Informationen zum Aggregat von Volkswagen
Maschinenbetrieb

VR6-Motor - die wichtigsten Informationen zum Aggregat von Volkswagen

Der VR6-Motor wurde von Volkswagen entwickelt. Die erste Installation wurde 1991 eingeführt. Kurioserweise können wir sagen, dass VW auch an der Produktion des VR5-Motors beteiligt war, dessen Design auf dem VR6-Aggregat basierte. Weitere Informationen zur Installation von VR6 finden Sie in unserem Artikel.

Grundlegende Informationen über die Volkswagen-Einheit

Ganz am Anfang kann man das Kürzel VR6 „entschlüsseln“. Der Name stammt von einer Abkürzung, die von einem deutschen Hersteller geschaffen wurde. Der Buchstabe „V“ bezieht sich auf den „V-Motor“ und der Buchstabe „r“ auf das Wort „Reihenmotor“, was mit „direkter Reihenmotor“ übersetzt wird. 

Die VR6-Modelle verwendeten einen gemeinsamen Kopf für die beiden Zylinderbänke. Das Aggregat ist außerdem mit zwei Nockenwellen ausgestattet. Sie sind sowohl in der Motorversion mit zwei als auch mit vier Ventilen pro Zylinder vorhanden. Somit wird die Konstruktion der Einheit bei der Wartung vereinfacht, was ihre Betriebskosten senkt. Der VR6-Motor ist noch in Produktion. Zu den mit diesem Motor ausgestatteten Modellen gehören:

  • Volkswagen Golf MK3, MK4 und MK5 Passat B3, B4, B6, B7 und NMS, Atlas, Talagon, Vento, Jetta Mk3 und MK4, Sharan, Transporter, Bora, New Beetle RSi, Phateon, Touareg, EOS, CC;
  • Audi: A3 (8P), TT Mk 1 und Mk2, Q7 (4L);
  • Lage: Alhambra und León;
  • Porsche: Cayenne E1 und E2;
  • Skoda: der Super-3T.

12-Zylinder-Version

Die ursprünglich produzierten Einheiten hatten zwei Ventile pro Zylinder, also insgesamt zwölf Ventile. Sie verwendeten auch eine einzige Nockenwelle für die Einlass- und Auslassventile in jedem Block. Auch hier wurden keine Kipphebel verwendet.

Die erste Version des VR6 hatte einen Hubraum von 90,3 Millimetern bei einem Gesamthubraum von 2,8 Litern. Es wurde auch eine ABV-Version erstellt, die in einigen europäischen Ländern vertrieben wurde und ein Volumen von 2,9 Litern hatte.Erwähnenswert ist auch, dass aufgrund der zwei Reihen von Kolben und Zylindern mit einem gemeinsamen Kopf und der Kolbenkopfdichtung oder ihrer Oberseite ist geneigt.

Für die 12-Zylinder-Version wurde ein V-Winkel von 15° gewählt. Das Kompressionsverhältnis betrug 10:1. Die Kurbelwelle befand sich auf sieben Hauptlagern, und die Hälse waren um 22 ° gegeneinander versetzt. Dadurch war es möglich, die Anordnung der Zylinder zu verschieben sowie einen Spalt von 120° zwischen aufeinanderfolgenden Zylindern zu verwenden. Auch die Gerätesteuerung Bosch Motronic kam zum Einsatz.

24-Zylinder-Version

1999 wurde eine Version mit 24 Ventilen eingeführt. Es hat eine einzige Nockenwelle, die die Einlassventile beider Reihen steuert. Der andere hingegen steuert die Auslassventile beider Reihen. Dies geschieht über Ventilhebel. Dieses Konstruktionsmerkmal ähnelt der doppelten obenliegenden DOHC-Nockenwelle. Bei diesem Aufbau steuert eine Nockenwelle die Einlassventile und die andere die Auslassventile. 

W-Motoren – wie hängen sie mit dem VR-Modell zusammen?

Eine ziemlich interessante Lösung des Volkswagen-Konzerns war das Design von Einheiten mit der Bezeichnung W. Das Design basierte auf der Verbindung zweier BP-Einheiten auf einer Kurbelwelle - in einem Winkel von 72 °. Der erste dieser Motoren war der W12. Es wurde 2001 produziert. 

Der Nachfolger, der W16, wurde 2005 in den Bugatti Veyron eingebaut. Die Einheit wurde mit einem 90°-Winkel zwischen zwei VR8-Einheiten konstruiert und ist mit vier Turboladern ausgestattet.

Was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen V6-Motor und einem VR6-Motor?

Der Unterschied besteht darin, dass zwischen den beiden Zylinderbänken ein enger Winkel von 15° verwendet wird. Dadurch wird der VR6-Motor breiter als der V6. Aus diesem Grund lässt sich die VR-Einheit einfacher in den Motorraum einbauen, der ursprünglich für einen Vierzylinder ausgelegt war. Der VR6-Motor ist für den Quereinbau in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb ausgelegt.

Ein Foto. Ansicht: A. Weber (Andy-Corrado/corradofreunde.de) aus Wikipedia

Kommentar hinzufügen