Ladeluftkühler in einem Auto: Funktionsprinzip des Geräts und Reparaturmethoden zum Selbermachen
Tipps für Autofahrer

Ladeluftkühler in einem Auto: Funktionsprinzip des Geräts und Reparaturmethoden zum Selbermachen

Viele Autos mit leistungsstarken Turbinenmotoren enthalten ein ungewöhnliches Detail in ihrem Design – einen Ladeluftkühler. Was ist das in einem Auto, wie funktioniert und funktioniert das Teil und wie geht man mit Reparaturen selbst um – das sind die Fragen, die sich Besitzer moderner Autos immer häufiger stellen.

Ein Ladeluftkühler ist ein technisch einzigartiges Teil eines Turbomotors, dank dem das Auto ohne gefährliche Folgen zusätzliche 15 bis 20 PS erhält. Wenn Probleme auftreten, müssen Reparaturen sofort durchgeführt werden, da sonst die Turbine des Motors an Leistung verliert und das Aggregat mit der Zeit ausfällt.

Inhalt

  • 1 Warum braucht man einen Ladeluftkühler in einem Auto?
  • 2 Diagramm des Teils und seiner Position im Motor
  • 3 Das Funktionsprinzip des Ladeluftkühlers und seine Auswirkung auf die Motorleistung
  • 4 Arten von Ladeluftkühlern
    • 4.1 Luft
    • 4.2 Wasser
  • 5 Kann der Artikel entfernt werden?
  • 6 Auswahlkriterien für die Selbstinstallation
  • 7 Funktionsmerkmale und Hauptursachen für Fehler
  • 8 Reparatur des Ladeluftkühlers in Eigenregie

Warum braucht man einen Ladeluftkühler in einem Auto?

Ein Ladeluftkühler ist ein Zwischenelement im System zur Luftversorgung der Zylinder eines Benzin- oder Dieselmotors. Es ist für eine Funktion konzipiert – Kühlung. Die Aufgabe des Gerätes besteht darin, die Lufttemperatur durch Erhöhung ihrer Dichte zu senken. Dadurch steigt der Luftdruck in den Zylindern und das brennbare Gemisch darin wird stärker angereichert. Die Ausstattung eines Motors mit einem Ladeluftkühler erhöht die Motorleistung um durchschnittlich 15 Prozent.

Diagramm des Teils und seiner Position im Motor

Äußerlich ähnelt der Ladeluftkühler einem Kühler, bestehend aus Platten und Rohren. Um die Luft zusätzlich zu kühlen, werden Kupfer- oder Aluminiumplatten an die Rohre geschweißt.

Ladeluftkühler in einem Auto: Funktionsprinzip des Geräts und Reparaturmethoden zum Selbermachen

Äußerlich unterscheidet sich der Ladeluftkühler nicht wesentlich vom Kühler

Im Motor ist das Teil zwischen dem Ansaugkrümmer und dem Turbinenverdichter montiert. Es wird vor dem Motor unterhalb des Kühlers oder oberhalb des Motors montiert. Bei einigen Automodellen befindet sich der Ladeluftkühler in den Kotflügeln.

Das Funktionsprinzip des Ladeluftkühlers und seine Auswirkung auf die Motorleistung

Die Leistungssteigerung ist auf die Fähigkeit des Ladeluftkühlers zurückzuführen, die Lufttemperatur auf 55-60 Grad zu senken. Dadurch verbessert sich die Qualität der in den Turbolader eintretenden Luft, was zu einer besseren Füllung der Zylinder und einer Steigerung der Motorleistung beiträgt.

Die Technologie rechtfertigt sich zu 100 %, denn schon eine Senkung der Lufttemperatur um nur 10 Grad verleiht dem Motor 3 bis 5 Prozent Leistung. Das Fehlen eines Ladeluftkühlers oder dessen Fehlfunktion führt zu einer übermäßigen Erwärmung der von der Turbine angesaugten Luft, teilweise bis zu 200 Grad. Dies wiederum verringert die Leistung des Motors und kann in der Folge zu dessen Ausfall führen.

Der Betrieb des Ladeluftkühlers beeinflusst den Kraftstoffverbrauch. Das brennbare Gemisch verbrennt effizienter, wodurch auch die benötigte Benzinmenge reduziert wird. Die Effizienz eines Teils wird anhand der Verringerung der Motortemperatur im Vergleich zur Umgebungstemperatur gemessen. Darüber hinaus reduziert der Ladeluftkühler den Ladedruck aufgrund des von diesem Teil erzeugten Widerstands. Für einen guten Ladeluftkühler kann ein Druckabfall von 1–2 psi als akzeptabel angesehen werden.

Arten von Ladeluftkühlern

Je nach Bauart und Funktionsprinzip werden Ladeluftkühler in zwei Typen unterteilt:

Luft

Der Ladeluftkühler einfacher Bauart besteht aus einer Reihe von Rohren, die durch Plattenreihen miteinander verbunden sind. Tatsächlich besteht der Zweck des Teils darin, Luft von außen durch die Rohre zu leiten. Durch die Platten können Sie die Wärmeübertragungsfläche vergrößern, sodass die Luft Zeit zum Abkühlen hat, bevor sie in die Turbine eintritt.

Mit einem Luft-Ladeluftkühler können Sie die Temperatur der der Turbine zugeführten Luft um 40–50 Grad senken, was zu einer Steigerung der Motorleistung um 12–15 % führt. Die Effizienz des Teils kann erst bei Geschwindigkeiten über 30-40 km/h beurteilt werden.

Ladeluftkühler in einem Auto: Funktionsprinzip des Geräts und Reparaturmethoden zum Selbermachen

Bei einem Luft-Ladeluftkühler, auch Luft-Luft-Ladeluftkühler genannt, fungiert der Luftstrom als Kühlmittel

Luftmodelle werden an drei Stellen installiert:

  1. Unter der Haube, direkt über dem Motor.
  2. Hinter der vorderen Stoßstange.
  3. In den seitlichen Räumen der Flügel.

Die zweite und dritte Installationsoption sind geeigneter und häufiger anzutreffen, da sie für eine Intensität des Luftstroms sorgen. Der Luft-Ladeluftkühler wird am häufigsten in SUVs und LKWs eingebaut.

Die Nachteile von Luftmodellen sind ihre große Masse und beeindruckende Größe.

Wasser

Wasser fungiert darin als Kühlmittel, das die Aufgabe wesentlich effizienter bewältigt. Der Wasser-Ladeluftkühler ist kompakter und nimmt nicht viel Platz unter der Motorhaube eines Autos ein. Allerdings muss beim Einbau Platz für Pumpe und Temperatursensor gefunden werden. Die Effizienz dieser Art von Teilen ist jedoch um ein Vielfaches höher.

Im Durchschnitt senkt ein Wasser-Ladeluftkühler die Temperatur um 60–70 Grad. Bei fortschrittlicheren und teureren Modellen fungiert eine Kältemittelflüssigkeit als Kühlmittel: Frostschutzmittel, Frostschutzmittel, flüssiger Stickstoff. Aufgrund der Eigenschaften solcher Kühlmittel wird die Wärmeübertragung im Vergleich zu Modellen, die mit Wasser betrieben werden, verdoppelt.

Ladeluftkühler in einem Auto: Funktionsprinzip des Geräts und Reparaturmethoden zum Selbermachen

Die Flüssigkeit nimmt Wärme viel intensiver auf, da Wasser-Luft-Ladeluftkühler wesentlich effizienter sind als ihre Luft-Pendants

Allerdings hat diese Art von Detail einige Nachteile. Das Wassermodell ist komplexer aufgebaut. Die Arbeit des Teils wird durch eine Wasserpumpe, einen Temperatursensor und eine Steuereinheit geregelt. Dies führt zu einer Erhöhung der Baukosten und der Komplexität der Reparatur im Pannenfall. Daher kommen bei Modellen der unteren Preisklasse überwiegend Luft-Ladeluftkühler zum Einsatz. Darüber hinaus erfordert dieses Gerät eine systematische Überwachung des Kühlmittels.

Das ist interessant! Bei inländischen Automodellen werden hauptsächlich Ladeluftkühler für etwa 10 Rubel eingebaut, bei importierten Modellen ab 50 Rubel. Es gibt fortgeschrittenere Modelle, deren Preis Hunderttausende Rubel beträgt. Nach Sonderprojekten gefertigte Sportwagen sind mit einem speziellen Typ von Ladeluftkühlern ausgestattet – kundenspezifischen, bei denen die Kühlung mit Eis und einer speziellen Flüssigkeit erfolgt.

Kann der Artikel entfernt werden?

Ein Ladeluftkühler ist ein zusätzlicher Teil des Motors, ohne den der Motor durchaus funktionieren könnte. Wenn Sie darauf verzichten, wird das Auto um ein paar Dutzend Kilogramm leichter und Sie können Platz unter der Motorhaube schaffen. Experten raten jedoch davon ab, auf den Ladeluftkühler zu verzichten, wenn die Konstruktion des Fahrzeugmotors dies vorsieht.

Die Ablehnung des Kühlmittels führt zu vorzeitigem Motorverschleiß aufgrund der hohen Temperaturen. Die Motorleistung nimmt sofort ab. Es wird dringend davon abgeraten, das Teil aus Fahrzeugmodellen mit Turbolader zu entfernen.

Auswahlkriterien für die Selbstinstallation

Beim Tuning des eigenen Autos geht es darum, einen Ladeluftkühler selbst auszutauschen oder einzubauen. Wenn der Besitzer des Autos von der Idee brennt, das Teil gegen ein weiterentwickeltes Modell auszutauschen, lohnt es sich, die folgenden Auswahlkriterien zu berücksichtigen:

  1. Wärmetauscherbereich. Die Größe der Rohre und Platten wirkt sich direkt auf die Leistung des Teils aus. Im Angebot sind sehr kompakte Modelle in der Größe eines Buches. Allerdings ist die Machbarkeit ihres Einbaus eher zweifelhaft und kann kaum eine optimale Steigerung der Motorleistung bewirken. Vor dem Kauf müssen Sie den Einbauort des Teils berechnen, damit es genau in den Sitz passt.
  2. Die Größe des Innenabschnitts der Rohre. Die Konstruktion muss den freien Luftdurchgang gewährleisten.
  3. Die Dicke der Wärmetauscherplatten. Die Arbeit wird durch die Fläche des Teils beeinflusst, nicht jedoch durch die Wandstärke. Das Streben nach dickem Metall erhöht nur das Gewicht des Teils, beeinträchtigt jedoch in keiner Weise seine Effizienz.
  4. Rohrform. Die optimale Wahl sind konische Segmente mit möglichst großem Biegeradius.
  5. Hochwertige Verbindungsrohre. Dies ist besonders wichtig bei der Auswahl eines Wasser-Ladeluftkühlers, da eine mangelhafte Verbindung der Teile zu Kühlmittellecks führt.

Funktionsmerkmale und Hauptursachen für Fehler

Moderne Modelle von Ladeluftkühlern erfordern lange Zeit keine besondere Pflege. Allerdings sind regelmäßige Inspektionen und eine rechtzeitige Fehlerdiagnose erforderlich. In dem Teil können folgende Schäden vorhanden sein:

  1. Bruch eines Abzweigrohrs oder Wärmetauschers aufgrund von zu hohem Druck. Dieser Ausfall wird durch einen starken Leistungsabfall des Fahrzeugs und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch angezeigt. Eine Reparatur gerissener Rohre hat keinen Sinn, da diese unter Luftdruck sofort wieder versagen. In diesem Fall hilft nur der Austausch der Düse, um die Leistung wiederherzustellen.
  2. Öl dringt in den Innenraum ein. Normalerweise gelangt bei laufendem Turbo eine kleine Menge Öl in den Ladeluftkühler. Zulässige Indikatoren - 0.7-1 Liter pro 10000 km. Wenn die Indikatoren höher sind, sollten Sie über eine Reparatur des Teils nachdenken.
  3. Risse in Rohren und Platten. Ein in den Kotflügeln oder unter der vorderen Stoßstange verbauter Ladeluftkühler ist einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt.
  4. Verstopfte Rohre. Besonders intensiv ist dies im Winter. Daher sollte im Winter die Reinigung des Teils von Chemikalien und Sand so oft wie möglich durchgeführt werden.

Reparatur des Ladeluftkühlers in Eigenregie

Die Reparatur eines Teils beginnt mit seiner Demontage. Es ist unangemessen, bestimmte Ausbauschritte zu beschreiben, da alles vom Ort und der Art und Weise des Einbaus des Teils im Auto abhängt. Ist das Teil beispielsweise über dem Motor montiert, wird es durch Lösen der Klemmen einfach „abgezogen“. Wenn der Ladeluftkühler in einem Block mit Kühlern (Hauptkühler, Automatikgetriebe, Klimaanlage) installiert ist, ist ein gewisser Aufwand erforderlich.

Es ist wichtig! Der Ladeluftkühler kann nur bei vollständig abgekühltem Motor und ausgeschalteter Zündanlage ausgebaut werden.

Für eine vollständige Reparatur ist eine Demontage des Teils erforderlich

Führen Sie nach dem Entfernen des Teils die folgenden Schritte aus:

  1. Reinigung. Mit der Zeit kann dieser Vorgang etwa 2-3 Stunden dauern. Besonders schwierig ist es, Ölflecken zu entfernen. Es ist jedoch notwendig, alle Verunreinigungen zu entfernen: Die zukünftige Arbeit des Ladeluftkühlers wird von der Qualität der durchgeführten Arbeiten abhängen. Entfernen Sie zum Reinigen alle Teile und trennen Sie die Düsen. Die Außenfläche und die Kanäle werden gründlich mit speziellen Autochemikalien gewaschen und zur besseren Ölentfernung mehrere Stunden lang eingeweicht. Benzin und andere Ölverdünner dürfen nicht verwendet werden: Sie können das Material beschädigen, aus dem das Teil besteht.
  2. Risse schließen. Das gerissene Element wird aus dem Körper des Teils entfernt, die Schadensstelle mit einer Feile gereinigt und ein Platinpflaster darauf aufgelötet. Das Material des Einsatzes muss mit dem Material des ausgebauten Rohres übereinstimmen.
  3. Druckbeaufschlagung im Wasserbad oder Prüfung mit einem Rauchgenerator. Vor dem Einbau des reparierten Teils ist es nicht überflüssig, die Qualität der Reparatur zu überprüfen. Dies erspart dem Autofahrer den erneuten Ausbau bei mangelhafter Arbeit. Der eigentliche Test des Teils ist das Fahren mit ausreichender Geschwindigkeit. Wenn der Motor mit der alten Leistung arbeitet und während des „Nachgasens“ kein fremdes Pfeifen zu hören ist, bedeutet dies, dass die Leistung des Teils wiederhergestellt wurde.

Es ist wichtig! Der schwerwiegendste Fehler ist eine Verletzung der Kurbelgehäuseentlüftung, die aufgrund eines zu hohen Ölstands im Teil auftritt. Eine lokale Reparatur wird in diesem Fall das Problem nicht lösen. Es wird eine Generalüberholung des Motors und einen Austausch des Ladeluftkühlers erfordern.

Die Bewältigung kleinerer Reparaturen und Wartungsarbeiten am Ladeluftkühler liegt in der Verantwortung jedes Autobesitzers. Im Falle einer schweren Panne oder wenn Sie das Modell durch ein moderneres Modell ersetzen müssen, sollten Sie sich an die Spezialisten der Autowerkstatt wenden.

Diskussionen für diese Seite sind geschlossen

Kommentar hinzufügen