Frostschutzmittellecks, keine Lecks. Was tun in einer solchen Situation?
Flüssigkeiten für Auto

Frostschutzmittellecks, keine Lecks. Was tun in einer solchen Situation?

Welche Folgen hat ein Frostschutzleck?

Die Hauptaufgabe des Frostschutzmittels als Kühlmittel besteht darin, eine Überhitzung der Arbeitsteile des Motors zu verhindern. Während des Motorbetriebs werden seine Komponenten sehr heiß und wenn nicht für die richtige Kühlung gesorgt wird, fällt der Motor innerhalb kurzer Zeit aus. Aus diesem Grund wird die Überwachung der optimalen Menge an Frostschutzmittel im Tank für den Autobesitzer zu einer Priorität.

Ursachen der Flüssigkeitsreduktion

Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass der Kühler auch ohne Flecken kleiner wird.

  1. Der mit der Saisonalität verbundene Abfall des Flüssigkeitsstandes. Dieses Phänomen gilt als normal, da nach allgemeinen physikalischen Gesetzen das Flüssigkeitsvolumen abnimmt, wenn der Winter oder der kalte Herbst kommt. Dementsprechend sieht der Fahrer einen Rückgang des Frostschutzmittels im System.
  2. Der zweite Grund für die Reduzierung der Frostschutzmittelmenge hängt mit der Nachlässigkeit oder Unaufmerksamkeit des Autobesitzers zusammen. Nach dem Nachfüllen der Flüssigkeit ziehen viele den Deckel des Ausgleichsbehälters nur locker fest. Durch den Luftzutritt kommt es zu einem Druckanstieg und das Kühlmittel sickert durch einen locker verschlossenen Hals. Eine solche Fehlfunktion ist im Winter am einfachsten zu erkennen, da das Frostschutzmittel während des Motorbetriebs zu weißem Rauch wird, der im Kühlerbereich austritt. Um das Problem zu beheben, reicht es aus, den Deckel des Ausgleichsbehälters festzuklemmen.

Frostschutzmittellecks, keine Lecks. Was tun in einer solchen Situation?

  1. Die dritte und unangenehmste Ursache für Flüssigkeitslecks ist der Druckverlust im Kühlsystem. Bei einer solchen Störung gelangt das Kühlmittel in die Zylinder und wird zusammen mit dem Kraftstoff verarbeitet. Sie können das Problem am Auftreten von weißem Rauch und einem süßlichen Geruch aus dem Auspuffrohr erkennen. Außerdem kann sich auf dem Ölmessstab zur Kontrolle des Ölstands ein weißer Belag bilden.

Bei einem Leck im Kühlsystem des Autos ist die Zirkulation des Frostschutzmittels gestört. Die Folge kann sein, dass Flüssigkeit durch verbrannte oder rissige Stellen in der Zylinderkopfdichtung in die Zylinder eindringt. Das Auftreten eines solchen Problems ist nicht nur mit einem sichtbaren und sehr schnellen Absinken des Frostschutzmittelspiegels im Ausgleichsbehälter verbunden, sondern auch mit der Tatsache, dass im Falle eines Lecks das Kühlmittel in das Öl gelangen und es verdünnen kann zu einer Konsistenz, die für den weiteren Fahrzeugbetrieb ungeeignet ist. Außerdem kann das Vorhandensein von Kühlflüssigkeit in den Zylindern zur Bildung verschiedener Arten von Ablagerungen und Ruß führen, was zu einer Verringerung der Gesamtleistung des Aggregats führt.

Frostschutzmittellecks, keine Lecks. Was tun in einer solchen Situation?

Probleme mit einem Kühlmittelleck können Sie sowohl selbst als auch mit Hilfe qualifizierter Fachkräfte beheben. Allerdings ist es sehr schwierig, auf eigene Faust eine verbrannte oder rissige Stelle an der Zylinderkopfdichtung zu finden. In dieser Situation ist es besser, kein Risiko einzugehen und sofort einen hochwertigen Autoservice aufzusuchen.

Wohin mit dem Frostschutzmittel? Ein Überblick über die Schwachstellen des Kühlsystems.

Kommentar hinzufügen